Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
FORUM 3–2000

Mädchen Frauen

01/2000

Aktuelle wissenschaftliche Studien und Tagungen gaben den Anlass zu einem FORUM-Heft mit dem Titel "Mädchen/Frauen".

Marianne Lange referiert darin…

Download (PDF)

Aktuelle wissenschaftliche Studien und Tagungen gaben den Anlass zu einem FORUM-Heft mit dem Titel "Mädchen/Frauen".

Marianne Lange referiert darin über "meine Sache" - eine sexualpädagogische Fachtagung für Frauen in der Mädchenarbeit.

Gabriele Bültmann stellt ihre neue Expertise zur Situation der Mädchenarbeit in Deutschland vor und knüpft damit an ihre erste Untersuchung aus dem Jahr 1996 an. Die Ergebnisse dieser Wiederholungsbefragung informieren über inhaltliche Entwicklungen, Trendthemen, aber auch Defizite in diesem Arbeitsfeld.

Cornelia Helfferich berichtet ausführlich vom Symposium "Familienplanung und Lebensläufe von Frauen – Kontinuitäten und Wandel" der BZgA in Freiburg im Februar 2000. In einem weiteren Bericht über die "Pille danach" schildert sie die Motive und Umstände, unter denen Frauen auf diese Art der "nachträglichen Verhütung" zurückgreifen.

Über das Berliner Symposium zur Zukunft der modernen Fortpflanzungsmedizin in der Bundesrepublik, das vom Bundesministerium für Gesundheit im Mai 2000 veranstaltet worden war, informiert Sigrid Graumann vom Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Tübingen.

Schließlich beschreibt Jörg Fichtner ein Modellprojekt der BZgA mit der Pro Familia Freiburg zu Fragen der Familienplanung und Geschlechterverhältnisse im Rahmen der Berufsausbildung.

 

Inhalt

  • „meine Sache" - Sexualpädagogische Fachtagung für Frauen in der Mädchenarbeit
    Marianne Lange
     
  • Mädchenarbeit auf dem Weg. Ergebnisse einer neuen Expertise
    Gabriele Bültmann
     
  • Familienplanung und Lebensläufe von Frauen - Kontinuitäten und Wandel. Ein Symposium der BZgA im Februar 2000 in Freiburg
    Cornelia Helfferich
     
  • Die „Pille danach" - zur Sicherheit nach dem Risiko
    Cornelia Helfferich, Heike Klindworth
     
  • Symposium Fortpflanzungsmedizin in Deutschland Berlin, im Mai 2000
    Sigrid Graumann
     
  • Von den offenen Türen am Ende langer Flure. Familienplanung und Geschlechterverhältnis als Themen der Berufausbildung
    Jörg Fichtner

Publikation im BIÖG Shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 3-2000: Mädchen und Frauen , erschienen 2000

Download (PDF)

Artikelnummer

13329050

Herausgebende Institution

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Zum Menü springen