Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
FORUM 4–1996

Gleichberechtigung von Mädchen und Frauen

12/1996

In dieser Ausgabe stellt Cornelia Helfferich wichtige Ergebnisse der DESIS-Studie vor, bei der die Lebensplanung von Frauen und ihre Entscheidung zur…

Download (PDF)

In dieser Ausgabe stellt Cornelia Helfferich wichtige Ergebnisse der DESIS-Studie vor, bei der die Lebensplanung von Frauen und ihre Entscheidung zur Kinderfrage in einen größeren sozialen Zusammenhang gestellt und analysiert wird.

Gabriele Bültmann berichtet über eine Expertise, der eine bundesweite Fragebogenerhebung aus dem Jahr 1995 zugrunde liegt. Ihr Thema ist die sexualpädagogische Mädchenarbeit in Deutschland.

Mitarbeiterinnen der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendtelefon e.V. stellen das Konzept der anonymen "Nummer gegen Kummer" vor. Sie erläutern, wie Berater und Beraterinnen aus- und fortgebildet werden und wie diese mit Beratungseinrichtungen "vor Ort" kooperieren. Wer anruft, welche Themen im Vordergrund stehen und wie intensiv dieses Beratungsangebot überhaupt genutzt wird, zeigen Auszüge einer kontinuierlichen Evaluation.

In der abschließenden Infothek werden Broschüren vorgestellt sowie weitere Informationen weitergegeben.

 

Inhalt

  • Sexualpädagogische Mädchenarbeit
    Gabriele Bültmann
     
  • Ungewollte Schwangerschaften, ungewollte Kinderlosigkeit
    Cornelia Helfferich
     
  • „Streß mit der Liebe" am Kinder- und Jugendtelefon
    Beate Friese, Beatrix Reinert

Publikation im BIÖG Shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 4-96: Gleichberechtigung von Mädchen und Frauen (Dieses Heft ist vergriffen und nicht mehr bestellbar. Sie können es sich jedoch als pdf-Datei öffnen und die gewünschten Artikel direkt ausdrucken lassen.) , erschienen 1996

Download (PDF)

Artikelnummer

13322000

Herausgebende Institution

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Zum Menü springen