Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
FORUM 2/3–1996

Männlichkeit

01/1996

Um Jungenarbeit geht es in dieser Ausgabe des "FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung". Anknüpfend an den Fachkongress im Februar 96 greift diese…

Download (PDF)

Um Jungenarbeit geht es in dieser Ausgabe des "FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung". Anknüpfend an den Fachkongress im Februar 96 greift diese Ausgabe die leidenschaftlich geführte Diskussion um die sexualpädagogische Jungenarbeit auf.

Mit der Flut von Konzepten neuer Männlichkeit befasst sich Uwe Sielert. Er skizziert die wichtigsten pädagogischen Ansätze und fordert eine kritische und reflektierte Umgehensweise mit bestehenden Programmen anstelle einer rastlosen Suche nach immer neuen idealen Entwürfen. Offenheit, Wandlungs- und Kritikfähigkeit gelten ihm als die Kompetenzen, die es innerhalb der pädagogischen Jungenarbeit auf allen Ebenen zu entwickeln gilt.

Reinhard Winter berichtet von seiner Literatur- und Forschungsrecherche zur Sexualaufklärung und den Gesundheitsproblemen von Jungen. In seinem Beitrag belegt er vielfach die Notwendigkeit einer speziellen Arbeit für diese Zielgruppe.

Außerdem enthält das Heft diverse Berichte von Tagungen und Kongressen zur Jungenarbeit, und weist auf Bestellmöglichkeiten ausführlicher Dokumentationen und Broschüren hin.

 

Inhalt

  • Start der „Love Tour" in den neuen Ländern
     
  • Geschlechtsspezifische Sexualpädagogik für Jugendliche in Berufsausbildung und Berufstätigkeit sowie ihre Betreuungspersonen
    Gerhard Tschöpe
     
  • Vom Jungen zum Mann - Neue Wege der Jungensozialisation
    Matthias Weikert
     
  • Coole Kerle, süße Jungs ...
    Reiner Wanielik
     
  • Das Wissen und die Einstellungen junger Erwachsener zu Sexualität, Verhütung und Schwangerschaft
    Peter Schmidt
     
  • Jungenarbeit heißt nicht einfach, neue Programme zu entwerfen
    Uwe Sielert
     
  • Ein Mann, (k)ein Wort?
    Reinhard Winter

Publikation im BIÖG Shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 2/3-96: Männlichkeit! , erschienen 1996

Download (PDF)

Artikelnummer

13321000

Herausgebende Institution

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Zum Menü springen