Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
Cover zu Erweiterung der sexuellen Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen
ReWiKs-Grundlagen

Erweiterung der sexuellen Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen

Qualifizierung von Mitarbeitenden und Bewohnerinnen und Bewohnern in Wohneinrichtungen

01/2020
Die „ReWiKs-Grundlagen“ informieren umfassend zum Vorgehen und zu den Ergebnissen des Modellprojektes "Reflexion, Wissen, Können - Qualifizierung von Mitarbeitenden und Bewohnerinnen und Bewohnern mit Behinderung in Wohneinrichtungen". Thematisch reicht der Bogen von der wissenschaftlichen Ausgangslage über das forschungsmethodische Vorgehen der beteiligten Teams bis hin zur Darstellung der normativen Grundsätze – der Leitlinien zur sexuellen Selbstbestimmung. Die Publikation liegt sowohl in schwerer als auch in Leichter Sprache vor.

Downloads

  • ReWiKs-Grundlagen schwere Sprache 6 MB

    Die ReWiKs-Grundlagen in schwerer Sprache "Erweiterung der sexuellen Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen" als PDF-Datei herunterladen

  • ReWiKs-Grundlagen Leichte Sprache 13 MB

    Die ReWiKs-Grundlagen in Leichte Sprache "Sexualität selbst-bestimmt leben in Wohn-Einrichtungen" als PDF-Datei herunterladen

Die "ReWiKs-Grundlagen" bietet allen Interessierten einen Einstieg in das ReWiKs-Medienpaket. Drei Forschungsteams an drei Forschungsstandorten bildeten das ReWiKs-Team, sie arbeiteten in enger Kooperation mit Bewohnerinnen und Bewohnern und Mitarbeitenden aus Einrichtungen der Eingliederungshilfe. 

  • Prof. Dr. Sven Jennessen (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften), Baustein Reflexion
  • Prof. Dr. Barbara Ortland (Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Münster), Baustein Wissen
  • Prof. Dr. Kathrin Römisch (Ev. Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum), Baustein Können

In einem vierjährigen Arbeitsprozess hat das ReWiKs-Team ein vielfältiges Medienpaket zur sexuellen Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen entwickelt und in den beteiligten Einrichtungen erprobt.

Die entstandenen Medien richten sich gleichermaßen an Mitarbeitende und Bewohnerinnen und Bewohner von Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen. Die Ergebnisse des ReWiKs-Projekts und Forschungsergebnisse in diesen Themenbereichen zeigen, dass ein hoher Weiterentwicklungsbedarf in der Stärkung der sexuellen Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen besteht. Das gilt auch für fachliche (Weiter-)Qualifizierung der sie begleitenden und assistierenden Fachkräfte sowie der thematischen Organisationsentwicklung in stationären und ambulanten Wohnformen für Menschen mit Behinderungen.

Medium

Print

Veröffentlichungsdatum

Prof. Dr. Sven Jennessen
Prof. Dr. Barbara Ortland
Prof. Dr. Kathrin Römisch

Herausgebende Institution

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Modellprojekt

ReWiKs Förderphase 2: Projektergebnisse nachhaltig implementieren

Sexuelle Selbstbestimmung und Behinderungen – Reflexion, Wissen, Können als Bausteine für Veränderungen

Im Juni 2019 startete die zweite Förderphase von ReWiKs „Reflexion, Wissen, Können – Qualifizierung von…
Modellprojekt

ReWiKs Förderphase 1: Das Modellprojekt

Forschung zu Teilhabechancen Erwachsener mit Beeinträchtigungen im Bereich der sexuellen Selbstbestimmung

Das Forschungsprojekt entwickelte auf der Grundlage von in der Praxis evaluierten Leitlinien Materialien, die…

Fachtagung und Vorstellung neuer Informationsangebote
Zum Menü springen