Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche

FORUM Ausgaben und Artikel zum Thema

Die DGfPI e. V. hat im Rahmen des Bundesmodellprojekts »Wir vor Ort gegen sexuelle Ge­walt« ein Online­-Beratungsportal aufgebaut, das…
Weiterlesen
Psychosoziale Onlineberatung hat sich bereits seit Jahren in der digitalisierten Lebens- und Kommunikationswelt einen Platz erobert. Durch Corona…
Weiterlesen
Die aktuelle Corona-Pandemie macht viele Face-to-Face-Beratungen unmöglich oder stellt sie vor neue Herausforderungen. Vertrauliche und kostenlose…
Weiterlesen
Beratende und andere Fachkräfte erleben während der Corona-Pandemie eine nie da gewesene Herausforderung, da ihre eigene Lebenssituation und zugleich…
Weiterlesen
Sorgen und Nöte von Kindern, Jugendlichen und Eltern in Deutschland aus der Perspektive der Telefon- und Online-Beratungsangebote der »Nummer gegen…
Weiterlesen
Bodo Reuser ist Vorsitzender der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke), Vorsitzender der LAG für Erziehungsberatung Baden-Württemberg e. V. und…
Weiterlesen
Für das Offenlegen von sexualisierten Gewalterfahrungen können sich auch digitale Zugänge und Onlineberatung via Chat und E-Mail eignen. Jugendlichen…
Weiterlesen
IFOTES (International Federation of Telephone Emergency Services) ist einer von zwei weltweit agierenden Dachverbänden für Telefonseelsorge. In der…
Weiterlesen
Zum Menü springen