Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche

ReWiKs

ReWiKs-Medienpaket - Materialien zur Erweiterung der sexuellen Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen

Für die ReWiKs-Plattform ist eine Registrierung erforderlich. Die Plattform stellt die Publikationen des ReWiKs-Medienpakets digital zur Verfügung.

Die sexuelle Selbstbestimmung erwachsener Menschen mit Behinderungen ist die Zielsetzung der Materialien des Medienpakets. Die Materialien wurden in der ersten Förderphase des Forschungsprojekt „Reflexion – Wissen – Können“ (ReWiKs) erarbeitet. An den Inhalten haben im Forschungsprojekt sowohl Menschen mit als auch ohne Behinderungen gemeinsam und auf Augenhöhe gearbeitet.

Reflexion
Materialien, die auffordern, über die eigene Situation nachzudenken und Entwicklungsbedarfe zu erkennen – das reflektieren wir!

Wissen
Materialien, die in kreativen und vielfältigen Formen Wege aufzeigen, alleine oder gemeinsam Kenntnisse über sexuelle Selbstbestimmung im weitesten Sinn zu gewinnen – wir wissen Bescheid!

Können
Materialien, die von Wissen aus der Praxis berichten,– so können wir sexuelle Selbstbestimmung erweitern!

In der zweiten Förderphase von ReWiKs ist das Ziel, die Materialien und Erkenntnisse bundesweit zu verbreiten und nachhaltig zu implementieren.

Forschung

Cover zu ReWiKs Förderphase 1: Das Modellprojekt
Modellprojekt

ReWiKs Förderphase 1: Das Modellprojekt

Forschung zu Teilhabechancen Erwachsener mit Beeinträchtigungen im Bereich der sexuellen Selbstbestimmung

Das Forschungsprojekt entwickelte auf der Grundlage von in der Praxis evaluierten Leitlinien Materialien, die…
Cover zu ReWiKs Förderphase 2: Projektergebnisse nachhaltig implementieren
Modellprojekt

ReWiKs Förderphase 2: Projektergebnisse nachhaltig implementieren

Sexuelle Selbstbestimmung und Behinderungen – Reflexion, Wissen, Können als Bausteine für Veränderungen

Im Juni 2019 startete die zweite Förderphase von ReWiKs „Reflexion, Wissen, Können – Qualifizierung von…
Cover zu Erweiterung der sexuellen Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen
ReWiKs-Grundlagen

Erweiterung der sexuellen Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen

Qualifizierung von Mitarbeitenden und Bewohnerinnen und Bewohnern in Wohneinrichtungen

Die „ReWiKs-Grundlagen“ informieren umfassend zum Vorgehen und zu den Ergebnissen des Modellprojektes "Reflexion,…

Qualifizierung

Zugang zum Login-Bereich der ReWiKs-Plattform

Falls Sie bereits die Zugangsdaten haben, gelangen Sie hier direkt zum Login.

Zugang zur ReWiKs-Plattform beantragen

Bitte laden Sie das PDF herunter. Füllen Sie es aus und schicken Sie es im Anschluss per E-Mail an: forschung.sexualaufklaerung(at)kuehn-konzept.de
Sie bekommen zeitnah eine Rückantwort mit den Zugangsdaten.
Vielen Dank für Ihr Interesse.

Qualifizierung

ReWiKs-Angebote 2025

Das ReWiKs-Projektteam bietet auch in 2025 wieder eine Reihe von kostenfreien Schulungen an, für unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlicher Detailtiefe. 

Informationen per E-Mail

Newsletter Sexualaufklärung für Menschen mit Beeinträchtigungen

Für die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen informiert dieser Newsletter über neue Publikationen und Ergebnisse aus den Forschungsprojekten sowie über aktuelle Veranstaltungen und Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Themenfeld.

Zum Menü springen