Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
Cover zu frauen leben 2 - Familienplanung und Migration - Zwischenergebnisse
Zwischenbericht

frauen leben 2 - Familienplanung und Migration im Lebenslauf

Zwischenergebnisse einer Städtestudie zu Frauen mit türkischem, süd- oder südosteuropäischem Migrationshintergrund

11/2008
Diese Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Familienplanung und Migrationserfahrungen im Lebenslauf bei 20- bis 44-jährigen Frauen. Dafür wurden 2007 Frauen mit einem türkischen oder mit einem ost-/südosteuropäischen Migrationshintergrund in zwei Kommunen Deutschlands. Eckpunkte des Forschungsansatzes sind ein umfassendes Verständnis von Familienplanung als private Lebensgestaltung, der Einbezug der biografischen Perspektive, die Kompetenz- und Ressourcenorientierung sowie die Berücksichtigung der subjektiven Sichtweise der Frauen.
Download (PDF)

Frauen mit Migrationshintergrund machen in vielen Städten Deutschlands einen erheblichen Anteil der weiblichen Bevölkerung in der reproduktiven Phase aus. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) richtet ihr Augenmerk verstärkt auf die Lebenslagen dieser heterogenen Gruppe und gab daher die Studie „frauen leben - Familienplanung und Migration im Lebenslauf“ in Auftrag. Ziel ist es, für ausgewählte Migrationsgruppen Wissen über den unterschiedlichen Bedarf an Informationen und Unterstützung bei Fragen der Familienplanung sowie über die sozialen und kulturellen Einflussfaktoren zu gewinnen.

In einer ersten Phase wurde die Machbarkeit einer Befragung von Migrationsgruppen zum Thema Familienplanung in den Kommunen Stuttgart und Oberhausen geprüft. Die Ergebnisse dieser ersten Phase zeigen bereits interessante Zusammenhänge zwischen Migrationshintergrund und Familienplanung auf. Diese werden hier in einem ersten Zwischenstand auf der Basis der Daten der beiden Kommunen berichtet. Es wurden Trends zu den Aspekten Lebensform, Kinderwunsch, Kontrazeption und Schwangerschaftsabbruch für diese Veröffentlichung ausgewählt, die sich in beiden Kommunen in ähnlicher Weise fanden. Die Datenbasis wird im nächsten Schritt durch Einbeziehung weiterer Kommunen verbreitert werden, um vertiefende Auswertungen zu ermöglichen, wie z. B. Vergleiche der Gruppen unter Kontrolle von Indikatoren der sozialen Situation.

 

Publikation im BIÖG Shop

frauen leben - Familienplanung und Migration im Lebenslauf (Broschüre, 12 S. DIN A4) , erschienen 2008

Download (PDF)

Artikelnummer

13050400

Herausgebende Institution

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Mehr als zwei Fünftel der weiblichen Bevölkerung in Deutschland mit Migrationshintergrund sind zwischen 20 und 44…

Zum Menü springen