Neben der Vielfalt wissenschaftlicher Zugangswege wird der aktuelle Forschungsstand aufgezeigt. Die Ergebnisse geben Aufschluss über den weiterhin hohen Bedarf junger Menschen an Dialogangeboten in Bezug auf Liebe und Sexualität. Sie machen aber auch die nach wie vor bestehenden Zugangsbarrieren deutlich - sowohl auf der Seite der Jugendlichen als auch auf der Seite der Schlüsselpersonen, die einen sexualpädagogischen Auftrag erfüllen sollen. Themen des Bandes sind unter anderem das Sexual- und Verhütungsverhalten Jugendlicher, sexuelle Erfahrungen und Aushandlungsprozesse im Geschlechterverhältnis, sexuelle Aggression zwischen Jugendlichen, Beratungsangebote im Internet, Peer Education und geschlechtsspezifische Sexualpädagogik in der Berufsausbildung.
Die Beiträge der Tagung zu den Themen „Kinder“ (Band 1) und „Familienplanung (Band 3) wurden in separaten Bänden in der Reihe „Forschung und Praxis der Sexualaufklärung und Familienplanung“ veröffentlicht (Band 13.1 und Band 13.3).
Inhalt dieses Bandes:
- Ich sehe was, was du nicht siehst!
Dr. Reinhard Winter, Gunter Neubauer - Sexual- und Verhütungsverhalten 16- bis 24-jähriger Jugendlicher und junger Erwachsener
- Marc Hübner, Katrin Münch, Dr. Jost Reinecke, Prof. Dr. Peter Schmidt
- Jugendsexualität und Kontrazeption aus der Sicht Jugendlicher und ihrer Eltern
Heidrun Bode - Sexuelle Erfahrungen im Jugendalter und Aushandlungsprozesse im Geschlechterverhältnis
Jutta Stich - Sexuelle Aggression zwischen Jugendlichen: Prävalenz und Prädiktoren
Prof. Dr. Barbara Krahé - Der virtuelle Rat
Dr. Arno Schöppe, Eberhard Wolz - Veränderungen des Sexualverhaltens von Studentinnen und Studenten 1966 – 1981 – 1996
Arne Dekker - Peer Education
Prof. Dr. Dieter Kleiber, Elke Appel - Geschlechtsspezifische Sexualpädagogik bei Jugendlichen in Berufsausbildung
Dr. Jörg Fichtner