Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
FORUM 3/4–1999

Werte

01/1999

Der gesellschaftliche Werte-Diskurs kreist um Begriffe wie Wertewandel, Pluralität und Relativität von Werten und schließlich um deren Verfall oder…

Download (PDF)

Der gesellschaftliche Werte-Diskurs kreist um Begriffe wie Wertewandel, Pluralität und Relativität von Werten und schließlich um deren Verfall oder gar endgültigen Verlust. Insbesondere im Zusammenhang mit Jugendlichen auf der Suche nach soziokultureller und damit auch geschlechtlicher Orientierung werden der Erhalt, die Vermittlung und die Etablierung von Werten mitunter sachlich, nicht selten auch emotional und leidenschaftlich thematisiert.

Die Debatte wird unter der Rubrik DIALOG mit einem kulturwissenschaftlichen Text von Dagmar Konrad eingeleitet, der sich mit den Begriffen, Inhalten und dem Wesen der Werte befasst. Wie sind kulturelle Werte überhaupt definiert, z.B. in Relation zu gesellschaftlichen Normen und sozialem Verhalten? Wie, in welchen Zeiträumen, in welchen sozialen Strukturen entwickeln sich Werte? Wie werden sie vermittelt und tradiert?

Georg Hans Neuweg, Wolfgang Bartholomäus und Reinhard Kahl diskutieren aus verschiedener Perspektive das Für und Wider der sogenannten "Werte-Erziehung".

Darüber hinaus enthält das Heft BERICHTE über die Auswertung der Internet-Beratung SEXTRA von Pro Familia, über eine Studie aus Mecklenburg-Vorpommern zur Sexualität und Sexualerziehung geistig behinderter Frauen und Männer und über neue Repräsentativdaten der BZgA zum Verhütungsverhalten von Frauen im Alter von 20 bis 44 Jahren.

In der abschließenden INFOTHEK werden aktuell erschienene Medien der BZgA vorgestellt sowie weitere Literaturhinweise gegeben.

 

Inhalt

  • Beratung im Internet Ergebnisse einer Studie
    Arno Schöppe, Eberhard Wolz
     
  • Sexualität und Sexualerziehung von geistig behinderten Frauen und Männern
    Irmgard Boeckmann, Corinna Will, Kathrin Bever
     
  • Alles eine Frage der Werte? Eine Annäherung an den Wertebegriff
    Dagmar Konrad
     
  • „Werte-Erziehung" und das Programm der Vernunft
    Georg Hans Neuweg
     
  • Sexualität und ethische Subjektivität
    Wolfgang Bartholomäus
     
  • „Leben entzündet sich nur an Leben." Über Erziehung, Bildung und das Generationenverhältnis
    Reinhard Kahl
     
  • Pille und Kondom: Bevorzugte Verhütungsmittel
    Pressemitteilung der BZgA

Publikation im BIÖG Shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 3/4-99: Werte (Broschüre, DIN A4, 44 Seiten) , erschienen 1999

Download (PDF)

Artikelnummer

13329030

Herausgebende Institution

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Zum Menü springen