Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
Cover zu Verhütungsverhalten Erwachsener 2007
Broschüre

Verhütungsverhalten Erwachsener 2007

Ergebnisse der Repräsentativbefragung

09/2007
Im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung wurde eine repräsentative Untersuchung zum Kontrazeptionsverhalten Erwachsener in der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt.

Im Rahmen der Studie wurde zum einen ermittelt, welche Verfahren und Methoden der Empfängnisverhütung von erwachsenen Frauen und Männern angewandt werden. Zum anderen interessierte das Informationsverhalten, die präferierten Informationsquellen sowie das Wissen der Befragten zum Thema Kontrazeption.
Download (PDF)

Die BZgA beauftragt Repräsentativbefragungen und andere wissenschaftliche Untersuchungen, wie z.B. auch Expertisen oder Evaluationen, um die Qualität ihrer Aktivitäten in der Gesundheitsförderung und Prävention zu sichern. Die Wiederholungsbefragung zum Verhütungsverhalten Erwachsener ist eine der Grundlagen für die Entwicklung von Medien, Maßnahmen und Kampagnen zur Familienplanung.

Im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH, Berlin und Dortmund, eine repräsentative Untersuchung zum Kontrazeptionsverhalten Erwachsener in der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt.

Im Rahmen der Studie wurde zum einen ermittelt, welche Verfahren und Methoden der Empfängnisverhütung von erwachsenen Frauen und Männern angewandt werden. Zum anderen interessierte das Informationsverhalten, die präferierten Informationsquellen sowie das Wissen der Befragten zum Thema Kontrazeption.

Zielgruppe der Untersuchung waren Frauen und Männer im Alter von 20 bis 44 Jahren, die in den letzten zwölf Monaten Geschlechtsverkehr hatten. Insgesamt wurde eine Fallzahl von 1.501 Interviews realisiert. Die Erhebung wurde vom 5. bis 15. März 2007 mit Hilfe computergestützter Telefoninterviews durchgeführt.

Die aktuelle Befragung ist im Kern eine Wiederholung der Studie zum Kontrazeptionsverhalten, die forsa 2003 im Auftrag der BZgA durchgeführt hat. An einigen Stellen werden die Ergebnisse von 2003 daher im Bericht zum Vergleich dargestellt. Zusätzlich wurden Fragen zur so genannten „Verhütung im Langzyklus“ und zur hormonellen Verhütung für den Mann aufgenommen.

Publikation im BIÖG Shop

Verhütungsverhalten Erwachsener 2007 (Broschüre, 38 Seiten) , erschienen 2007

Download (PDF)

Artikelnummer

13317100

Herausgebende Institution

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Im Jahr 2007 wurden in einer repräsentativen Befragung Frauen und Männer zu ihrem Verhütungsverhalten bzw. -wissen…

Zum Menü springen