Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

FORUM 2–2008

Väter

01/2008

10,5% der insgesamt 571 000 bewilligten Anträge auf Elterngeld aus dem Jahr 2007 wurden von Vätern gestellt, ein durchaus beachtlicher Zuwachs…

Download (PDF)

Variants of the publication

FORUM Sex Education and Family Planning: Fathers:

10,5% der insgesamt 571 000 bewilligten Anträge auf Elterngeld aus dem Jahr 2007 wurden von Vätern gestellt, ein durchaus beachtlicher Zuwachs gegenüber den durchschnittlich rund 3,5% Vätern, die in den Vorjahren Erziehungsgeld beansprucht hatten.

Laut einer ver.di-Studie, die pünktlich zum Vatertag präsentiert wurde, sind es weder Arbeiter noch Topmanager, sondern die Männer der Mitte, die in Elternzeit gehen, häufig motiviert von ihren Frauen, die zu neuen Lebensentwürfen drängen.

Unterstützt werden sie dabei von Initiativen der Bundesregierung: Im ersten Beitrag dieses Heftes wird erläutert, was sich hinter dem Handlungsschwerpunkt „Rollenbilder erweitern – neue Perspektiven für Männer“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend verbirgt und weshalb im Zusammenhang mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf von einer „40/80 Katastrophe“ die Rede ist. Väter im Familienalltag: Studienergebnisse zum Rollenverhalten der Männer und ihren Einstellungen und Verhaltensweisen zu Familie und Erwerbsarbeit liefern Andreas Lange und Claudia Zerle vom Deutschen Jugendinstitut München.

Noch vor 30 Jahren undenkbar: 90% aller Väter in Deutschland sind bei der Geburt dabei. Väter im Kreißsaal – hat sich dieses Modell schon allein deshalb bewährt, weil es in kurzer Zeit zur Norm geworden ist, oder gibt es nicht auch negative Erfahrungen, die eine kritische Überprüfung dieser neuen Kulturpraxis erfordern? Petra Otto geht dieser Frage nach.

Die Rolle des männlichen Partners in der Schwangerschaftskonfliktberatung und die Bedeutung des Geschlechts der oder des Beratenden analysiert Jutta Franz von der pro familia.

Jedes Kind braucht einen Vater, sagt Rainer Neutzling, und skizziert zunächst diverse Vätertypen, mit denen alleinerziehende Mütter sich konfrontiert sehen könnten. Er beschreibt wie wichtig es im Trennungsfall ist, trotz „tosender Emotionalität“ zwischen den Partnern zum Wohl ihrer Kinder „Eltern zu bleiben“.

Immer mehr Migranten wollen aktive Väter sein, so Michael Tunç in seinem Beitrag über Väter mit türkischem Migrationshintergrund der zweiten Generation. Für das Festhalten an traditionellen Männlichkeiten sind neben ethnisch-kulturellen Faktoren auch sozialstrukturelle Umstände verantwortlich, die verstärkt erforscht werden sollten.

Ilona Renner stellt Evaluationsergebnisse der BZgA-Broschüre „Ich bin dabei! Vater werden“ vor.

 

Inhalt
 

  • Gleichstellungspolitik braucht die Männer und Männer brauchen die Gleichstellungspolitik
    Christian Hoenisch
     
  • Jedes Kind braucht einen Vater (auch wenn er nicht da ist)
    Rainer Neutzling
     
  • Väter im Familienalltag. Die Kluft zwischen Einstellungen und Verhalten
    Andreas Lange, Claudia Zerle
     
  • Positive Veränderungen wahrnehmen. Väter mit türkischem Migrationshintergrund der zweiten Generation
    Michael Tunc
     
  • Der männliche Part(ner) in der Schwangerschaftskonfliktberatung
    Jutta Franz
     
  • Väter bei der Geburt – kulturelle Errungenschaft oder Irrweg? Eine Zwischenbilanz
    Petra Otto
     
  • Evaluation der Broschüre »Ich bin dabei! Vater werden«
    Ilona Renner

Publikation im BIÖG Shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 2-2008: Väter (Broschüre, DIN A4, 44 Seiten) , erschienen 2008

Download (PDF)

Variants of the publication

FORUM Sex Education and Family Planning: Fathers:

Artikelnummer

13329209

Zum Menü springen