Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
Cover zu "Trau dich!" Bundesweite Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs
Fachheft

"Trau dich!" Bundesweite Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs

Ergebnisse der Befragungen zum Theaterstück, den Elternabenden und den Lehrkräftefortbildungen

06/2021
Diese Publikation präsentiert die Evaluationsergebnisse der bundesweiten Initiative „Trau dich!”. Sie wurde von 2013 bis 2018 wissenschaftlich begleitet. Über 1.400 Kinder, über 300 Eltern bzw. Erziehungsberechtigte sowie ca. 200 Lehr- und Fachkräfte der an der Initiative beteiligten Schulen wurden in zwei Erhebungen befragt. Inwiefern und ob die Materialien, Maßnahmen und das Theaterstück die erwünschte Wirkung bei den jeweiligen Zielgruppen erzielt haben, wertet die Publikation aus.  

Bestellbedingungen

kostenloser Download

Downloads

Die bundesweite Initiative „Trau dich!“ verfolgt drei Ziele: Sie will Erwachsene für das Thema sexueller Missbrauch
sensibilisieren und ihre Handlungssicherheit stärken. Sie will Kinder über sexuellen Missbrauch und über ihre Rechte aufklären. Sie will regionale Hilfsangebote bekannter machen. Hierfür richtet sich „Trau dich!“ mit verschiedenen Bausteinen an Erziehungsberechtigte, Lehr- und Fachkräfte sowie Schulkinder der dritten bis sechsten Klasse.

Für Kinder wurde das „Trau dich!“-Theaterstück konzipiert, das die Selbstwirksamkeit und Kommunikationsfähigkeit der Mädchen und Jungen stärken und dazu beitragen soll, dass die Kinder ihre Rechte kennen. Das Stück vermittelt ebenfalls, wie sich Kinder an Erwachsene wenden können, wenn sie sexualisierte Gewalt erfahren haben.

Auch die Erwachsenen im Umfeld der Kinder sollen in ihrer Verantwortung, die Kinder zu schützen, gestärkt werden. Dazu bietet die Initiative begleitend zum Theaterbesuch Informationsabende für Eltern und Erziehungsberechtigte an. So können sie ihr Wissen zur Prävention sexualisierter Gewalt erweitern und Informationen zum Theaterstück sowie zu Fachstellen vor Ort erhalten. Darüber hinaus finden für Lehr- und Fachkräfte, die mit den Kindern das Theaterstück besuchen, Fortbildungen zur Prävention sexualisierter Gewalt statt.

Ziel der Fortbildung ist neben der Vermittlung von Faktenwissen auch die Vorstellung weiterführender Materialien der Initiative. Sie bieten den Lehr- und Fachkräften Unterstützung im Unterricht bei der umfassenden Vor- und Nachbereitung des Theaterbesuchs mit den Kindern. Durch diese Fortbildungsangebote sollen die teilnehmenden Schulen zudem darin bestärkt werden, die Entwicklung von Präventionskonzepten auf institutioneller Ebene weiter voranzutreiben und Netzwerke mit den Fachstellen vor Ort zu bilden.

Von 2013 bis 2018 wurde „Trau dich!“ wissenschaftlich begleitet. Befragt wurden die Kinder, ihre Eltern und Erziehungsberechtigten sowie begleitende Lehr- und Fachkräfte der beteiligten Schulen. Zu einer ersten Erhebungswelle wurden in 2016 bereits Ergebnisse im Rahmen einer Theaterevaluation publiziert (BZgA, 2016 und Firnges & Amann, 2016). Weitere Befragungen folgten in den Jahren 2017/18 in vier weiteren Bundesländern. In diesem Bericht werden die Erkenntnisse aus beiden Befragungswellen zusammen vorgestellt.

Medium

PDF

Veröffentlichungsdatum

Artikelnummer

16100131

Bestellbedingungen

kostenloser Download

Christiane Erkens 
Stefanie Paschke

Herausgebende Institution

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Inwieweit die Präventionsmaßnahme „Trau dich!“ Erfolg hatte, wurde in zwei Erhebungswellen (2013/14 und 2017/18)…

Zum Menü springen