Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
FORUM 3–2010

Sexueller Missbrauch

01/2010
Definitionen, Daten und Fakten stehen am Anfang dieses Heftes zum Thema »sexueller Missbrauch«: Welche Definitionen in der Lage sind, das komplexe Phänomen adäquat darzustellen, wie eng oder weit gefasste Definitionen sich auf die Datenlage auswirken, welche Fallzahlen die Kriminalstatistik kennt und was es mit Hell- und Dunkelfeldforschung auf sich hat – all dies beantworten die ersten beiden Artikel dieses FORUM von Sabine Herzig und Bettina Zietlow.
Download (PDF)

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder stellt den Runden Tisch Ihres Hauses vor, der verpflichtende Mindeststandards zur Prävention sexuellen Missbrauchs für alle Einrichtungen vorsieht, in denen eine besondere Nähe zwischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen besteht. Als ein zweiter Eckpunkt steht die Weiterentwicklung der Vorschriften zum strukturellen Kinderschutz auf der Agenda des Ministeriums.

Elke Nowotny vom Kinderschutz-Zentrum Berlin berichtet über die Arbeitsweise und das Angebotsspektrum der Kinderschutz-Zentren. Qualitätssicherung durch solide fachliche Standards, Qualifizierung, Fortbildung, Unterstützung von Fachkräften und deren Selbstfürsorge sind nur einige der von ihr angesprochenen Themen.

Mit der zentralen Frage nach dem Wesen von Nähe und Distanz in sozialen Beziehungen setzt sich Margret Dörr auseinander: Sie bezweifelt, dass sich »richtige« Dimensionen von Nähe und Distanz allgemein definieren lassen und überlegt, auf welche Weise ein grenzwahrender Umgang mit Kinder in pädagogischen Arbeitsfeldern zu gewährleisten wäre.

In diesem wie in den folgenden Beiträgen steht die Prävention sexuellen Missbrauchs im Zentrum aller Überlegungen. Miriam K. Damrow stellt explizit die Frage »Was macht Prävention erfolgreich?«. Die von ihr erarbeiteten Grundsätze einer soliden Präventionsarbeit, die auf fundierter Sexualaufklärung basieren muss, verbindet sie mit einer Darstellung und Kritik der verbreiteten Empowerment-Konzepte, die auf Selbstschutzfertigkeiten der Kinder setzten.

Präventionsansätze in Kindergarten und Schule stehen im Fokus des Beitrags von Christa Wanzeck-Sielert, die sich aus sexualpädagogischer Perspektive unter anderem ebenfalls mit den sogenannten »Selbstbehauptungstrainings« auseinandersetzt.

Nachdem Evelyn Dawid ein internationales Forschungsprojekt zur Kooperation von Jugendämtern und Strafjustiz vorgestellt hat, befassen sich Hertha Richter-Appelt und Peer Briken aus therapeutischer Sicht mit der wichtigen Frage nach der Perspektive des Kindes in Missbrauchsfällen sowie mit den Tätern, ihrer Typologie, den Ursachen und Motiven für ihr Handeln.

Christoph Ahlers und Gerard Schaefer betonen schließlich die Notwendigkeit, zwischen Pädophilie und Pädosexualität, zwischen sexuellem Erleben und sexuellem Verhalten zu unterscheiden und stellen das »Präventionsprojekt Dunkelfeld« der Charité Berlin vor.

Publikation im BIÖG Shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 3-2010: Sexueller Missbrauch (Broschüre, DIN A4, 56 Seiten) , erschienen 2010

Download (PDF)

Artikelnummer

13329216

Herausgebende Institution

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Zum Menü springen