Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
Faltblatt

Pränataldiagnostik - Beratung, Methoden und Hilfen

10/2023
Das Leporello informiert über die einzelnen Diagnoseverfahren und weist auf Möglichkeiten hin, wo schwangere Frauen und ihre Partner Unterstützung finden und sich beraten lassen können. Diese Publikation gibt es auch auf Englisch.
Download (PDF) In den Warenkorb

Variants of the publication

Pränataldiagnostik - Beratung, Methoden und Hilfen - Englisch:

Schwangerschaft und Geburt bedeuten eine Zeit intensiver Fragen und Informationssuche. Die Schwangerschaftsvorsorge hilft den Schwangeren, Ratschläge für einen guten Schwangerschaftsverlauf zu erhalten. Im Rahmen dieser Vorsorge bieten die betreuenden Ärztinnen und Ärzte den schwangeren Frauen die Pränataldiagnostik - kurz PND - an. Die Pränataldiagnostik - spezielle vorgeburtliche Untersuchungen - eröffnet Möglichkeiten während der Schwangerschaft, gesundheitliche Beeinträchtigungen oder Behinderungen festzustellen.

Genau dazu hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zusammen mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände ein Leporello entwickelt. Dies soll als Patientinneninformation für die gynäkologische Praxis und Beratung von schwangeren Frauen dienen. Das Leporello informiert über die einzelnen Diagnoseverfahren und weist auf Möglichkeiten hin, wo schwangere Frauen und ihre Partner Unterstützung finden und sich beraten lassen können. Das Leporello kann direkt im Beratungsgespräch mit der Schwangeren eingesetzt oder ihr zur weiteren Information mitgegeben werden. Es soll schwangere Frauen und ihre Partner dabei unterstützen, eine informierte Entscheidung zu treffen.

Publikation im BIÖG Shop

Pränataldiagnostik - Beratung, Methoden und Hilfen (Leporello, DIN A6) , erschienen 2020

Download (PDF) In den Warenkorb

Variants of the publication

Pränataldiagnostik - Beratung, Methoden und Hilfen - Englisch:

Artikelnummer

13625100

Herausgebende Institution

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Zum Menü springen