Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
FORUM 3–2006

Migration

01/2006

Die öffentlichen Gesundheitsdienste müssen sich auch für Menschen nicht deutscher Herkunft vollständig öffnen, fordern die Autorinnen und Autoren…

Download (PDF)

Die öffentlichen Gesundheitsdienste müssen sich auch für Menschen nicht deutscher Herkunft vollständig öffnen, fordern die Autorinnen und Autoren dieses FORUM. Dorothea Grieger berichtet zu Anfang von den Hürden, die aus Sicht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration bestehen und von den Aktivitäten auf Bundesebene, um die gesundheitliche Versorgung von Migrantinnen und Migranten zu verbessern. Ihr besonderes Augenmerk gilt der Benachteiligung von Mädchen und Frauen, über die viele klischeehafte Vorstellungen existieren, die nicht selten eine adäquate Behandlung oder Beratung behindern.

Die Gynäkologin Neslisah Terzioglu untersucht Migration als Risikofaktor in der Schwangerschaft. In der Studie des Klinikums Nürnberg Süd wurden Defizite der Versorgung schwangerer Migrantinnen systematisch über fünf Jahre erforscht und in Kooperation mit Beratungsstellen notwendige Vorsorgeangebote den Bedürfnissen dieser Frauen angepasst.
Von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig wurden die in der Migrationsforschung bislang wenig beachteten Zugewanderten aus Vietnam und Polen zu Versorgung ermittelt.

Homosexualität ist bislang in türkisch-kurdischen, polnischen und russischsprachigen Familien kein Thema. Da hier die Familie, aufgrund kultureller Faktoren und teils auch aufgrund des Migrantenstatus, für alle Mitglieder von immenser Bedeutung ist, dürften Identitätskonflikte im Zusammenhang mit Homosexualität besonders dramatisch zutage treten. Über das ambitionierte Berliner Modellprojekt „Homosexualität als Thema in Migrationsfamilien“ berichtet Renate Rampf.

Türkische Männer der ersten Generation, die Vorurteile, die ihnen anhaften und ihre tatsächlichen Vorstellungen von Partnerschaft und Erziehung sind Gegenstand der Untersuchung von Margret Spohn.

Wie sich die pro familia im Rahmen aktueller gesellschaftlicher Debatten neu positioniert, skizziert Daniel Kunz, und Stéphanìe Berrut von der BZgA stellt die neu entwickelte Präventionsmappe Sexuell übertragbare Krankheiten vor, eine umfassende Arbeitshilfe für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die auch ohne spezielle Kenntnisse im Bereich Gesundheit eingesetzt werden kann.

 

Inhalt

  • Gesundheit und Migration
    Dorothea Grieger
     
  • Migration - ein weiterer Risikofaktor in der Schwangerschaft?
    Neslisah Terzioglu
     
  • Offen für alle? Die psychosoziale Gesundheit und Versorgung von Zuwanderern und Strategien zur Verbesserung
    Ulla Wittig, Martina Merbach, Elmar Brähler
     
  • Doing Diversity: Aufklärung zu Homosexualität im Kontext von Migration
    Renate H. Rampf
     
  • Türkische Männer der ersten Generation in Deutschland - alles bekannt und doch völlig unbekannt
    Margret Spohn
     
  • Wägen und wagen - Neuorientierung der Sexualpädagogik in der Zuwanderungsgesellschaft. Zur aktuellen Debatte im Verband der pro familia
    Daniel Kunz
     
  • Präventionsmappe Sexuell übertragbare Krankheiten. Information und Beratung für Menschen verschiedener Kulturen
    Stéphaníe Berrut

Publikation im BIÖG Shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 3-2006: Migration (Broschüre, DIN A4, 40 Seiten) , erschienen 2006

Download (PDF)

Artikelnummer

13329204

Herausgebende Institution

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Zum Menü springen