Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
Cover zu männer leben - Eine Studie zu Lebensläufen und Familienplanung - Vertiefungsbericht
Fachheft

männer leben

Eine Studie zu Lebensläufen und Familienplanung - Vertiefungsbericht

06/2006
Niedrigste Geburtenrate in Deutschland und der damit verbundene demographische Wandel sowie die Auswirkungen auf die sozialen Systeme sind aktuelle Diskussionsthemen. Einige wissenschaftliche Antworten auf die Frage, warum in Deutschland immer weniger Kinder geboren werden, gibt dieses Fachheft der BZgA.
Download (PDF)

Welche Muster existieren bei der Partnerwahl? Was spricht für, was gegen Kinder? Wie sieht die Kinderlosigkeit bei Akademikern aus? Welche Rolle spielt heute noch Ost und West? Antwort auf diese Fragen liefert der Vertiefungsbericht "männer leben - Studie zu Lebensläufen und Familienplanung".

Bereits 1999 beauftragte die BZgA die Studie "frauen leben", in 2001 folgte die Studie "männer leben", um bisher fehlende Daten zu den Einstellungen von Männern im Hinblick auf Familienplanung zu gewinnen. Hinzu kam 2004 die Studie "Kinderwunsch und Familiengründung bei Männern und Frauen mit Hochschulabschluss". Die Auswertung und der Vergleich des Datenmaterials aus diesen drei Untersuchungen erhellt die Motive und Rahmenbedingungen, die auf das Familienplanungsverhalten von Frauen und Männern einwirken.

Publikation im BIÖG Shop

männer leben - Vertiefungsbericht (Broschüre, 283 Seiten, 17x24 cm) , erschienen 2006

Download (PDF)

Artikelnummer

13300027

Prof. Dr. Cornelia Helfferich
Heike Klindworth
Dr. Jan Kruse

Herausgebende Institution

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Berufstätigkeit und Kinderwunsch, Verhütung und Familienplanung, Vereinbarkeitsprobleme und Geburtenaufschub - alles…

Zum Menü springen