Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
Cover zu männer leben - Basisbericht
Kurzfassung

männer leben

Eine Studie zu Lebensläufen und Familienplanung - Basisbericht

02/2005

Der soziale Wandel führt gerade im Hinblick auf Familienplanung zu erheblichen Veränderungen. Gesellschaftliche Ansprüche an Mobilität und…

Der soziale Wandel führt gerade im Hinblick auf Familienplanung zu erheblichen Veränderungen. Gesellschaftliche Ansprüche an Mobilität und Flexibilität für sich verändernde Lebensoptionen und -Stile eröffnen einerseits Freiräume, erschweren aber auch zunehmend Entscheidungsprozesse bzw. verlängern oder verzögern sie. Dies gilt sowohl für Frauen als auch für Männer. Nach der Studie „frauen leben. Lebensläufe und Familienplanung" veröffentlicht die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) nun in einem Basisbericht die wichtigsten Ergebnisse der Studie „männer leben. Lebensläufe und Familienplanung". Die umfangreich angelegte Studie basiert auf der Befragung von 1.503 Männern im Alter zwischen 25 und 54 Jahren. Sie wurden im Zeitraum von 2001 bis 2004 im Hinblick auf ihre Einstellungen und Wahrnehmungen zum Thema Familienplanung befragt. Es wurden die subjektiven Sichtweisen der Männer sowie milieuspezifische Unterschiede erhoben. Das Forschungsdesign verknüpft die quantitative und die qualitative Methode - berücksichtigt mit den ausgewählten Erhebungsregionen Gelsenkirchen, Freiburg Umland, Freiburg und Leipzig unterschiedliche Sozialräume und daraus resultierende Lebensstile. Der vorliegende Basisbericht dokumentiert die Ergebnisse der quantitativen Befragung. Forschungsfragestellungen waren u. a., wie und ob Männer „Familie planen", wie Männer mit gewollten und nicht gewollten Schwangerschaften ihrer Partnerin umgehen, wann Männer Väter werden und warum manche Männer kinderlos sind bzw. bleiben.

Der Vertiefungsbericht der Studie wird die qualitativen Ergebnisse integrieren. Er wird 2005 in der Reihe „Forschung und Praxis der Sexualaufklärung und Familienplanung" veröffentlicht werden. Die Ergebnisse der Studie insgesamt dienen als wissenschaftliche Grundlage für die konzeptionelle Arbeit der BZgA in den Bereichen Sexualaufklärung und Familienplanung, um so den gesetzlichen Auftrag, d. h. das Entwickeln von bedarfsgerechten und zielgruppenspezifischen Angeboten und Materialien zur Aufklärung und Prävention, zu erfüllen. Die BZgA folgt damit den Erkenntnissen der Gesundheitsförderung, wonach eine auf die Lebenswelt der Adressaten zugeschnittne Hilfe am effektivsten ist. „männer leben" liefert neues Grundlagenwissen zum Thema Männer und Familienplanung..

Publikation im BIÖG Shop

männer leben - Basisbericht (Broschüre, A4, 72 Seiten) , erschienen 2004

Artikelnummer

13318000

Prof. Dr. Cornelia Helfferich
Heike Klindworth
Holger Wunderlich

Herausgebende Institution

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Berufstätigkeit und Kinderwunsch, Verhütung und Familienplanung, Vereinbarkeitsprobleme und Geburtenaufschub - alles…

Zum Menü springen