Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
FORUM 2–1998

Kinder

01/1998

Kinder stehen im Mittelpunkt des FORUM 2/98. Wissenschaftliche Ergebnisse über deren Fragen zum Körper, zur Sexualität, zu Liebe und Partnerschaft…

Download (PDF)

Kinder stehen im Mittelpunkt des FORUM 2/98. Wissenschaftliche Ergebnisse über deren Fragen zum Körper, zur Sexualität, zu Liebe und Partnerschaft wurden bislang vernachlässigt. Über die altersspezifischen Bedürfnisse von Kindern, ihr Sexualwissen, die familiäre und schulische Sexualerziehung gibt es nur wenige Studien. Beim Statusseminar der Abteilung Sexualaufklärung und Familienplanung im Jahr 1998, von dem im ersten Beitrag berichtet wird, haben Fachleute einen hohen Bedarf an Forschung und Qualitätsstandards festgestellt.

Dem Sexualwissen von 2-6jährigen geht Renate Volbert in ihrer entwicklungspsychologischen Studie nach: Welches Sexualwissen ist für diese Gruppe alterstypisch? Welche Informationen lassen sich andererseits als nicht altersgemäß klassifizieren und könnten u.U. als Indikator für einen erlebten sexuellen Missbrauch gewertet werden?

Vom Sexualwissen zur emotionalen Entwicklung: Wie kindliche Scham in Abhängigkeit von familialen Verhaltensregeln entsteht, hat Bettina Schuhrke anhand von ausführlichen Elterninterviews untersucht. Petra Milhoffer schließlich stellt einen Leitfaden zur Sexualerziehung für Lehrerinnen und Lehrer vor, der auf einer intensiven Befragung Bremer Schulkinder zu deren Wünschen an die schulische Sexualaufklärung basiert.

Hinweise auf einschlägige Fachliteratur, Filme und Informationsangebote unter der Rubrik INFOTHEK ergänzen das Heft.

 

Inhalt

  • Workshop „Kinder" beim Statusseminar der BZgA im März 1998
    Angelika Heßling, Heike Lauer
     
  • Sexualwissen von 2-6jährigen Kindern
    Renate Volbert
     
  • Kindliche Körperscham und familiale Schamregeln Ausgewählte Ergebnisse einer Interviewstudie
    Bettina Schurke
     
  • Selbstwahrnehmung, Sexualwissen und Körpergefühl 8-14jähriger Mädchen und Jungen
    Petra Milhoffer

Publikation im BIÖG Shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 2-98: Kinder , erschienen 1998

Download (PDF)

Artikelnummer

13327000

Herausgebende Institution

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Zum Menü springen