Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
Cover zu Junge Erwachsene mit Beeinträchtigungen
Kurzfassung

Junge Erwachsene mit Beeinträchtigungen. Sexualität - Verhütung - Soziale Beziehungen

Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung in Sachsen

09/2017
Wie gestalten junge Erwachsene mit Beeinträchtigungen familienplanerische Prozesse und wir kann sexuelle Gesundheit gefördert und erhalten werden? Das eine zentrale Frage der vorliegende Studie.

Downloads

Im Zeitraum von Mai 2013 bis April 2014 wurden im Bundesland Sachsen 152 junge Erwachsene im Alter von 18 bis 25 Jahren mit Körper- und Sinnesbehinderungen sowie chronischen Erkrankungen befragt. Diese jungen Erwachsenen befanden sich in einer beruflichen Ausbildung in einem Berufsbildungswerk oder arbeiteten in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen in Sachsen. Ebenso wurden Studierende mit Beeinträchtigungen zu ihren Lebensentwürfen und ihrer Familienplanung befragt. Mithilfe einer teilstandardisierten Erhebung wurden unter anderem die Chancen, Hindernisse und Ressourcen der Beziehungsgestaltung und der gelebten Sexualität untersucht. Der Einfluss der Sexualerziehung aus Elternhaus und Schule wurde ebenfalls analysiert.

Die vorliegende Publikation ist eine Kurzfassung der Ergebnisse dieser Erhebung. Die Ergebnisse zeigen, vor welchen unterschiedlichen Herausforderungen die befragten jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen stehen, wenn es um ihre Sexualität und Partnerschaft geht. Die Analyse gibt zahlreiche Anregungen für Fachkräfte aus der Praxis. Sie zeigt aber auch den Bedarf für weitere Forschung. Perspektivisch leistet die Studie damit einen Beitrag zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zur gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen.

Veröffentlichungsdatum

Sabine Wienholz
Anja Seidel
Marion Michel

Unter Mitwirkung von 
Monika Häßler-Sczepan
Christina Schiller

 

Herausgebende Institution

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Die Folgestudie zum Projekt "Jugendsexualität und Behinderung - Eine Studie zu behinderten Jugendlichen in Sachsen"…

Zum Menü springen