Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
Cover zu Jugendsexualität im Internetzeitalter
Fachheft

Jugendsexualität im Internetzeitalter

Eine qualitative Studie zu sozialen und sexuellen Beziehungen von Jugendlichen

01/2013
Die Neuen Medien sind fester Bestandteil des Alltags von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Sie nutzen sie als Kommunikationsplattform, als Informationsquelle und auch als Ratgeber. Über das Internet sind sexualisierte Medieninhalte wie Bilder, Chats oder Filme verfügbar, und damit relativ leicht zugänglich. Inwieweit das jedoch die sexuelle Sozialisation von jungen Frauen und Männern tatsächlich beeinflusst, ist wenig empirisch erforscht.
Download (PDF)

Zu Einstellungen und Verhaltensweisen Jugendlicher und junger Erwachsener in Bezug auf Aufklärung, Sexualität und Verhütung liefert die Repräsentativbefragung zur Jugendsexualität der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) seit Jahrzehnten gesicherte quantitative Daten. Wie aber diese Gruppe gegenwärtig Sexualität und Beziehungen organisiert, welche Wert- und Idealvorstellungen sie dabei leiten und welche Rolle das Internet bzw. die Neuen Medien spielen, darüber gibt es nur unzureichende Daten.

Vor diesem Hintergrund gab die BZgA das Forschungsprojekt „Sexuelle und soziale Beziehungen Jugendlicher und junger Erwachsener“ in Auftrag. Die qualitative Interviewstudie wurde von Juli 2009 bis Dezember 2011 durchgeführt. Befragt wurden 160 junge Frauen und Männer im Alter von 16 bis 19 Jahren aus Hamburg und Leipzig, die zu diesem Zeitpunkt ein Gymnasium oder eine Berufsschule besuchten.

Im Rahmen der Studie wurde unter anderem untersucht, wie die Jugendlichen und jungen Erwachsenen heute in einer Beziehung bzw. wie sie als Single leben. Im Mittelpunkt stand immer wieder die Frage nach dem, was die jungen Frauen und Männer dort sowie in Chatrooms oder sozialen Netzwerken machen. Ein weiterer Aspekt der Studie beschäftigte sich damit, wie mit dem freien Zugang zu Pornografie im Internet umgegangen wird.

Die hier präsentierten Ergebnisse zeigen, wie Flirts und Partnerschaften in der virtuellen Welt angebahnt werden und wie reale Treffen verlaufen. Die Ergebnisse zum Umgang mit sexualisierten oder auch pornografischen Inhalten belegen, dass die befragten jungen Frauen und Männer die medialen Bilderwelten und ihren Realitätsgehalt sehr kompetent bewerten.

Die Studienergebnisse verdeutlichen, dass Jugendliche und junge Erwachsene mit dem Internet einen zusätzlichen, neuen sexuellen Erfahrungsraum gewonnen haben. Insbesondere für Eltern und Lehrkräfte stellt dies eine besondere Herausforderung dar, sind sie doch - laut der Jugendsexualitätsstudie der BZgA von 2010 - nach wie vor die wichtigsten Ansprechpartner in Sachen Sexualität. Eltern und Lehrkräfte benötigen mitunter medienpädagogische Unterstützung, um die Jugendlichen und jungen Erwachsenen adäquat in ihrer sexuellen Entwicklung zu begleiten.

Die vorliegende Studie liefert somit wichtige Hinweise für die Entwicklung und Optimierung von Aufklärungskonzepten und Informationsangeboten zur Sexualaufklärung. Unter anderem bietet die BZgA ein jugendgerechtes Medium mit dem Onlineangebot www.loveline.de, das Heranwachsende beim „Sexuellwerden 2.0“ begleitet.

 

Publikation im BIÖG Shop

Jugendsexualität im Internetzeitalter (Broschüre, 303 Seiten) , erschienen 2013

Download (PDF)

Artikelnummer

13300037

Silja Matthiesen

Herausgebende Institution

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Studie

Jugendsexualität im Internetzeitalter

Sexuelle und soziale Beziehungen Jugendlicher und junger Erwachsener

Im Mittelpunkt dieser im Dezember 2011 abgeschlossenen Studie stehen die verschiedenen Formen sozialer und sexueller…

Forschungsergebnisse

Ausgewählte Ergebnisse

Jugendsexualität im Internetzeitalter - Sexuelle und soziale Beziehungen Jugendlicher und junger Erwachsener

In dieser Studie wurden 160 Jugendliche aus Hamburg und Leipzig befragt. Aus zwei Gründen wurde für diese (für eine qualitative Studie ungewöhnlich)…

Zum Menü springen