Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
Cover von Jugendsexualität 2001
Repräsentativbefragung

Jugendsexualität 2001

Wiederholungsbefragung von 14- bis 17-Jährigen und ihren Eltern

02/2001
Ergebnisse der repräsentativen Befragung zur Jugendsexualität aus dem Jahr 2001.

Downloads

  • Jugendsexualität 2001 2 MB

    Die Broschüre "Jugendsexualität 2001, Wiederholungsbefragung von 14- bis 17-Jährigen und ihren Eltern" als PDF-Datei

Mit dieser Publikation legt die BZgA zum fünften Mal aktuelle Ergebnisse zu den Einstellungen und Verhaltensweisen Jugendlicher in Bezug auf Aufklärung, Sexualität und Verhütung vor. Bei dieser Trendmessung aus dem Jahr 2001 wurden über 2.500 Mädchen und Jungen im Alter von 14 bis 17 Jahren sowie deren Eltern befragt.
Bezug genommen wird auch auf die vorausgehenden Untersuchungen aus den Jahren 1980, 1994, 1996 und 1998.

Einige der wichtigsten Ergebnisse sind, dass Jungen verstärkt Beratung und Aufklärung durch die Eltern erfahren, die Kondomempfehlung durch die Eltern leicht rückläufig ist (ein Indiz, dass der Aids-Schutzgedanke in den Hintergrund tritt) und die Anzahl koituserfahrener 15- und 16-Jähriger ansteigt.
Jungen wie Mädchen verhalten sich grundsätzlich verantwortungsbewusst in Bezug auf Verhütung; kritisch ist jedoch der Einstieg ins Sexualleben: Der erste Geschlechtsverkehr erfolgt bei immer mehr Jugendlichen ungeplant, entsprechend gering ist die Verhütungsquote: 12% der Mädchen und 15% der Jungen erleben ihr "erstes Mal" ohne Verhütungsmaßnahmen.

Veröffentlichungsdatum

Herausgebende Institution

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Studie

Jugendsexualität 2001

Repräsentative Wiederholungsbefragung von 14- bis 17-Jährigen und ihren Eltern

Seit mehr als 20 Jahren finden die Befragungen dieser repräsentativen Wiederholungsbefragung statt, bei der…

Zum Menü springen