Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
Faktenblatt

Verhütung in Sozialen Medien – eine Inhalts- und Qualitätsanalyse

11/2024
Wie beeinflussen die Sozialen Medien die Verhütungsaufklärung? Welche Verhütungsmethoden sind in der Kommunikation am populärsten? Wie gut sind die Informationen, die junge Menschen online dazu finden? Und wie nutzen sie diese Quellen für ihre Entscheidungen? Das Faktenblatt beleuchtet die Rolle von TikTok, Instagram und Co. in der digitalen Verhütungsaufklärung. Es zeigt, wie diese Plattformen die Wahrnehmung und das Verhalten junger Menschen beeinflussen.
Download (PDF)

Das Internet und die Sozialen Medien spielen für den Zugang zu Informationen über Schwangerschafts- bzw. Zeugungsverhütung eine immer wichtigere Rolle. Die Ergebnisse der BZgA-Studien zur Jugendsexualität und zum Verhütungsverhalten Erwachsener zeigen, dass Online-Plattformen für Jugendliche und Erwachsene zentrale Quellen für Verhütungsinformationen sind.

Um besser zu verstehen, welche Rolle Soziale Medien bei der Verhütungsaufklärung spielen, wurde von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) von Juni 2021 bis  Januar 2023 das Forschungsprojekt „Verhütung in Sozialen Medien – eine kommunikationswissenschaftliche Analyse“ gefördert. Ziel des Projekts war es, aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive in drei Teilstudien herauszuarbeiten, wie Verhütungsmethoden in der Wikipedia sowie auf YouTube, Instagram und TikTok dargestellt und diskutiert werden. Dabei ging es auch um die Informationsqualität. In Interviews wurde erforscht, wie Jugendliche und junge Erwachsene Online-Verhütungsinformationen nutzen und beurteilen. Die Forschungsergebnisse werden in diesem Faktenblatt zu neun Hauptbefunden verdichtet.

Ergebnisse: Ein Überblick

  1. Deutschsprachige Wikipedia-Artikel zu Verhütungsmethoden haben eine sehr unterschiedliche Qualität.
  2. Gesundheitslaien posten in den Sozialen Medien die reichweitenstärksten Verhütungsbeiträge.
  3. Die Top-Verhütungsbeiträge auf YouTube, Instagram und TikTok behandeln Pille, Kondom und Spirale.
  4. Verhütungsbeiträge auf TikTok und Instagram haben eine geringe Informationsqualität.
  5. Auf TikTok reagiert das Publikum mit den meisten Likes und Kommentaren auf die Top-Verhütungsbeiträge.
  6. Junge Menschen bewerten Verhütungsinformationen in Sozialen Medien positiv, auch wenn sie oft nicht aktiv danach suchen.
  7. Junge Menschen halten Verhütungsvideos von Gesundheitsprofis für vertrauenswürdiger, schätzen aber auch Informationen von Laien.
  8. Junge Menschen lesen die Kommentare unter den Verhütungsbeiträgen, beeinflussen lassen sie sich kaum.
  9. Junge Menschen wünschen sich Erklärvideos, in denen Fakten- und Erfahrungswissen kombiniert werden.

 

Publikation im BIÖG Shop

Verhütung in Sozialen Medien – eine Inhalts- und Qualitätsanalyse , erschienen 2024

Download (PDF)

Prof. Dr. Nicola Döring
Technische Universität Ilmenau
Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft

Herausgebende Institution

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Wer sich über Verhütungsmethoden informieren möchte, sucht oft als Erstes im Internet danach. Auf den verschiedenen…

Zum Menü springen