Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
Cover von Familienplanung in Schleswig-Holstein
Sonderauswertung

Familienplanung in Schleswig-Holstein

frauen leben 3 – Familienplanung im Lebenslauf von Frauen

12/2021
Bezogen auf die meisten Indikatoren entspricht die Familienplanung der Frauen in Schleswig-Holstein den üblichen Vorstellungen und Verhaltensweisen der westdeutschen Bundesländer:

Frauen in Schleswig-Holstein präferieren das Modell der „modernisierten Ernährerfamilie“, in der der Mann Vollzeit erwerbstätig ist und die Frau die hauptsächliche Sorge für die Kinder übernimmt und Teilzeit hinzuverdient. Der Anteil an unbeabsichtigten und ungewollten Schwangerschaften liegt im Mittel der Gesamtstichprobe. Tritt eine ungewollte Schwangerschaft ein, wird sie in etwas mehr als die Hälfte ausgetragen. Auch im Verhütungsverhalten gibt es keine wesentlichen Länderbesonderheiten. Auch in Schleswig-Holstein begrenzen die Kosten für Verhütung die freie Wahl bei Frauen, die in keiner guten finanziellen Lage sind. Bei Kostenfreiheit würde ein substanzieller Anteil die Methode wechseln bzw. überhaupt mit der Verhütung beginnen.

Bestellbedingungen

online

Downloads

  • Familienplanung in Schleswig-Holstein 4 MB

    Der Länderbericht „Familienplanung in Schleswig-Holstein“ beruht auf einer Sonderauswertung der Studie „frauen leben 3 – Familienplanung im Lebenslauf von Frauen“.

Der Länderbericht „Familienplanung in Schleswig-Holstein“ beruht auf einer Sonderauswertung der Studie „frauen leben 3 – Familienplanung im Lebenslauf von Frauen“.

Die Studie frauen leben 3 geht der Frage nach, warum es zu ungewollten Schwangerschaften kommt und welche Beweggründe Frauen haben, eine ungewollte Schwangerschaft auszutragen oder abzubrechen. Dabei werden insbesondere sozialstrukturelle und versorgungsbezogene Rahmenbedingungen für Entscheidungen im reproduktiven Lebenslauf analysiert. Die Studie wurde im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bislang in zwölf Bundesländern durchgeführt.
 

Stichprobenbeschreibung für Schleswig-Holstein

Im Jahr 2018 wurden in Schleswig-Holstein 1.500 Frauen im Alter von 20 bis 44 Jahren telefonisch mit einem standardisierten Fragebogen befragt. Die Befragten sind zwischen 1973 und 1997 geboren. Die Grundgesamtheit wurde per Zufallsstichproben aus dem Telefonregister gebildet und altersquotiert (Repräsentativität der Altersverteilung). Es wurden Angaben zu 1.924 zurückliegenden (ausgetragenen oder abgebrochenen) Schwangerschaften, die ab 1986 eingetreten sind, gemacht.

Der Länderbericht „Familienplanung in Schleswig-Holstein“ liefert Erkenntnisse darüber,

  • in welchen Lebensphasen, in welchen Lebenslagen und unter welchen situativen Umständen keine Kinder gewünscht werden,

  • was Frauen über "den richtigen Zeitpunkt im Leben für ein Kind" und über die angemessene Familiengröße denken,

  • warum trotz der Möglichkeit, sicher zu verhüten, eine Schwangerschaft - entgegen den eigenen Vorstellungen - eintreten konnte und

  • wie über das Austragen oder Abbrechen der Schwangerschaft entschieden wurde.

Die vorliegende Online-Publikation basiert auf dem oben zum Download und zur Bestellung bereitstehenden ausführlichen Forschungsbericht und bildet die wichtigsten Ergebnisse kapitelweise ab.

Medium

PDF

Veröffentlichungsdatum

Artikelnummer

81000172

Bestellbedingungen

online

Prof. Dr. Cornelia Helfferich
Dominik Gerstner
Carina Pflügler
Julika Clausen
Tilmann Knittel

Herausgebende Institution

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Studie

frauen leben 3 – Familienplanung im Lebenslauf - dritte Befragungsrunde

Familienplanung von 20- bis 44-jährigen Frauen

Die Studie frauen leben 3 gehört zu den größten und wichtigsten repräsentativen Bevölkerungsbefragungen zur…

Ausgewählte Ergebnisse

Familienplanung in Schleswig-Holstein

frauen leben 3 - Familienplanung im Lebenslauf von Frauen

Der Länderbericht „Familienplanung in Schleswig-Holstein“ beruht auf einer Sonderauswertung der Studie „frauen leben…

Zum Menü springen