Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
Cover zu Familienplanung in Baden Wuerttemberg
Sonderauswertung

Familienplanung in Baden-Württemberg

frauen leben 3 - Familienplanung im Lebenslauf von Frauen Schwerpunkt: Ungewollte Schwangerschaften

10/2016
Frauen in Baden-Württemberg sind moderne, kinder- und erwerbsorientierte Frauen. Sie präferieren das Modell der „modernisierten Ernährerfamilie“ mit der Kombination eines vollzeiterwerbstätigen Mannes und einer teilzeiterwerbstätigen Frau, die die Sorge für die Kinder übernimmt. Sie sind aber – wie Frauen in Niedersachsen auch – im Vergleich mit Sachsen und Berlin konservativer.

Baden-Württemberg wurde kontrastierend zu den anderen Bundesländern ausgewählt wegen der vergleichsweise guten Indikatoren der sozioökonomischen Lage der Bevölkerung.

Bestellbedingungen

kostenlos

Downloads

Der Länderbericht "Familienplanung in Baden-Württemberg" beruht auf einer Sonderauswertung der Studie "frauen leben 3 – Familienplanung im Lebenslauf von Frauen". Das Sozialwissenschaftliche FrauenForschungsInstitut Freiburg (SoFFI F.) untersuchte in dieser Studie die Lebensformen, den Kinderwunsch und das Verhütungsverhalten und erhob Angaben zu zurückliegenden ausgetragenen und abgebrochenen, gewollten und ungewollten Schwangerschaften bei 20 bis 44-jährigen Frauen. Die Studie wurde im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung außer in Baden-Württemberg in Berlin, in Niedersachsen und in Sachsen durchgeführt. Baden-Württemberg wurde kontrastierend zu den anderen Bundesländern ausgewählt wegen der vergleichsweise guten Indikatoren der sozioökonomischen Lage der Bevölkerung.

In Baden-Württemberg wurden im Jahr 2012 mit einer Zufallsstichprobe 1.000 Frauen im Alter von 20 bis 44 Jahren telefonisch mit einem standardisierten Fragebogen befragt. In der Stichprobe sind Kinderlose und Frauen mit einer niedrigen Bildung etwas unterrepräsentiert. 23 Frauen wurden aus den telefonisch Befragten, die jemals eine ungewollte Schwangerschaft ausgetragen oder abgebrochen hatten, ausgewählt. Sie erzählten in einem offenen, qualitativen Interview ihre Lebensgeschichte und speziell die Geschichten ihrer Schwangerschaften mit eigenen Worten.

 

Einige Eckdaten zu sozialen Merkmalen der Befragten

  • Über zwei Drittel nennen ein Haushaltsnettoeinkommen von 2.000 € und mehr, über ein Drittel sogar ein Haushaltsnettoeinkommen von 3.000 € und mehr.
  • Das persönliche Einkommen der Befragten ist häufig niedrig. Ein Viertel der Befragten verfügt über ein persönliches Nettoeinkommen von unter 500 € monatlich (23,5 %), weitere 26,8 Prozent verdienen zwischen 500 € und unter 1.000 €.
  • Mehr als ein Drittel der Frauen verfügt über einen hohen Bildungsabschluss (36,9 %), ein weiteres Drittel über eine mittlere (34,3 %) und 17,9 Prozent über eine höhere Qualifikation. Lediglich 10,8 Prozent der Frauen haben eine niedrige Bildungsqualifikation.
  • 38,3 Prozent der Befragten sind katholisch, 37,2 % evangelisch und 14,5 Prozent konfessionslos.
  • 28,6 Prozent der Befragten haben einen Migrationshintergrund.

Medium

Print

Veröffentlichungsdatum

Artikelnummer

13319401

Bestellbedingungen

kostenlos

Prof. Dr. Cornelia Helfferich
Heike Klindworth
Sarah Bühler

Herausgebende Institution

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Studie

frauen leben 3 - Familienplanung im Lebenslauf - erste Befragungsrunde

Familienplanung von 20- bis 44-jährigen Frauen

Im Juli 2011 startete das Forschungsprojekt „frauen leben 3”. Ziel ist es die Datenlage zum Familienplanungsverhalten…

Ausgewählte Ergebnisse

Familienplanung in Baden-Württemberg

frauen leben 3 - Familienplanung im Lebenslauf von Frauen

Der Länderbericht "Familienplanung in Baden-Württemberg" beruht auf einer Sonderauswertung der Studie "frauen leben 3…

Zum Menü springen