Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
Faktenblatt

Evaluation der bundesweiten Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs

„Trau dich!“

12/2021
Das Faktenblatt präsentiert die wichtigsten Evaluationsergebnisse der Präventionsmaßnahme „Trau dich!“. Sie von 2013 bis 2018 wissenschaftlich begleitet, um zu prüfen, ob die Materialien, Maßnahmen und das Theaterstück die erwünschte Wirkung bei den jeweiligen Zielgruppen erzielt haben.
Download (PDF)

Die bundesweite Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs „Trau dich!“ hat das Ziel, die Bevölkerung für dieses Thema zu sensibilisieren. „Trau dich!“ startete am 01.03.2013 in Berlin, wurde bereits in zehn Bundesländern umgesetzt und wird bis Ende 2022 in weiteren Bundesländern verwirklicht. Zentral bei „Trau dich!“ sind drei Bausteine: das für acht- bis zwölfjährige Kinder entwickelte, interaktive Theaterstück, Informationsabende für Eltern und Erziehungsberechtigte sowie Fortbildungen für Lehr- und Fachkräfte. Ergänzend gibt es Informations- und Praxismaterialien für die jeweilige Zielgruppe (Broschüren, Methodensammlungen, Onlineportale).

Inwieweit die Präventionsmaßnahme „Trau dich!“ Erfolg hatte, wurde in zwei Erhebungswellen (2013/14 und 2017/18) evaluiert und in einem ausführlichen Bericht zusammengefasst (Erkens & Paschke, 2021). Geprüft wurde, ob die Kinder die Präventionsbotschaften verstanden und ob die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten sowie die Lehr- und Fachkräfte in ihrer Handlungskompetenz im Umgang mit Kindern gestärkt werden konnten, die von sexuellem Missbrauch betroffen sind. Dieses Faktenblatt präsentiert die wichtigsten Erkenntnisse aus der Befragung.

Die zentralen Ergebnisse im Überblick

  1. „Trau dich!“ stärkt die Handlungssicherheit der Kinder im Erkennen und Ansprechen von Missbrauchssituationen.
  2.  „Trau dich!“ bestärkt Eltern bzw. Erziehungsberechtigte darin, sich als wichtige Bezugsperson zu verstehen, möglichen Missbrauch wahrzunehmen und angemessen zu reagieren.
  3.  Lehrkräfte erweitern durch „Trau dich!“ deutlich ihre Gesprächs- und Handlungssicherheit bei der Thematisierung von sexuellem Missbrauch.
  4. Lehr- und Fachkräfte finden durch „Trau dich!“ zu einem angemesseneren Umgang mit betroffenen Kindern.
  5. „Trau dich!“ erleichtert Kindern das Sprechen über sexuellen Missbrauch und Kinderrechte.
  6.  „Trau dich!“ stärkt effektiv und nachhaltig die „Hilfe-Hol-Kompetenz“ der Kinder.
  7.  „Trau dich!“ erhöht die Bereitschaft und die Möglichkeit der Kinder, sich nach sexuellem Missbrauch anzuvertrauen.

Publikation im BIÖG Shop

„Trau dich!“. BZgA-Faktenblatt , erschienen 2022

Download (PDF)

Christiane Erkens
Stefanie Amann

Herausgebende Institution

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Inwieweit die Präventionsmaßnahme „Trau dich!“ Erfolg hatte, wurde in zwei Erhebungswellen (2013/14 und 2017/18)…

Zum Menü springen