Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
Fachartikel

„Risk it“ – warum Frauen ohne Schwangerschaftsabsicht nicht verhüten

Sonderauswertung der BZgA-Studie „frauen leben 3. Familienplanung im Lebenslauf von Frauen“

10/2021
Cornelia Helfferich, Janet-Lynn Holz, Tilmann Knittel, Laura Olejniczak, Franziska Schmidt haben Ergebnisse der Repräsentativbefragung "frauen leben 3. Familienplanung im Lebenslauf" für das Bundesgesundheitsblatt aufbereitet. Der Artikel wurde im Oktober 2021 veröffentlicht und ist frei zugänglich.

Downloads

Veröffentlichungsdatum

Cornelia Helfferich
Janet-Lynn Holz
Tilmann Knittel
Laura Olejniczak
Franziska Schmidt

Studie

frauen leben 3 – Familienplanung im Lebenslauf - vierte Befragungsrunde

Familienplanung von 20- bis 44-jährigen Frauen

Anfang 2020 wurde die Studie „frauen leben 3” auf weitere vier Bundesländer ausgeweitet, auf etwa 4.500 Frauen in…
Studie

frauen leben 3 – Familienplanung im Lebenslauf - dritte Befragungsrunde

Familienplanung von 20- bis 44-jährigen Frauen

Die Studie frauen leben 3 gehört zu den größten und wichtigsten repräsentativen Bevölkerungsbefragungen zur…
Studie

frauen leben 3 - Familienplanung im Lebenslauf - zweite Befragungsrunde

Familienplanung von 20- bis 44-jährigen Frauen

Die BZgA hat für die Studie "frauen leben 3" weitere Ländererhebungen zu Fragen der Familienplanung in Auftrag…
Studie

frauen leben 3 - Familienplanung im Lebenslauf - erste Befragungsrunde

Familienplanung von 20- bis 44-jährigen Frauen

Im Juli 2011 startete das Forschungsprojekt „frauen leben 3”. Ziel ist es die Datenlage zum Familienplanungsverhalten…
Zum Menü springen