Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
Cover zu Familienplanung und Sexualpädagogik in den neuen Bundesländern
Expertise

Familienplanung und Sexualpädagogik in den neuen Bundesländern

Forschung und Praxis der Sexualaufklärung und Familienplanung

01/2006
Sexualpädagogik, Sexualforschung und Familienplanung in der DDR und nach der Wende.

Die Expertise zu Familienplanung und Sexualpädagogik in den neuen Bundesländern ist in sechs Kapitel gegliedert. Die drei ersten widmen sich historischen Aspekten der Sexualerziehung, Kapitel 4 und 5 beschäftigen sich mit aktuellen Entwicklungen, die durch die politische Wende verursacht wurden. Kapitel 6 enthält eine Liste mit Kooperationspartnerinnen und -partnern in den neuen Bundesländern, eine kommentierte Literaturliste sowie eine umfangreiche Bibliografie "Sexuologie in der DDR".

Eine Stärkung innovativer sexualpädagogischer Angebote würde den Autorinnen und Autoren zufolge der Gefahr neuer Konformismen vorbeugen. Sie setze inhaltlich-konzeptionelle und strukturbestimmende Komponenten voraus, die sich vor allem über eine fundierte Aus- und Weiterbildung sexualwissenschaftlicher und sexualpädagogischer Fachkräfte schaffen ließen. Interdisziplinäre und -institutionelle Zusammenarbeit in der sexuologischen Forschung und Praxis seien ebenso erforderlich wie eine intensivere Kooperation mit den europäischen Nachbarländern.

Publikation im BIÖG Shop

Band 02: Familienplanung und Sexualpädagogik in den neuen Bundesländern (Broschüre, 124 Seiten) , erschienen 1995

Artikelnummer

13300002

Herausgebende Institution

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Zum Menü springen