Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

FORUM 1–2012

Kinderwunsch

01/2012
Kinderwunsch – die aktuelle Ausgabe des FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung befasst sich mit den Geburtenzahlen in Deutschland, dem Wunsch nach Kindern in Ost und West, ungewollter Kinderlosigkeit und mit den Angeboten der Reproduktionsmedizin.
Download (PDF)

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder plädiert in ihrer Einführung dafür, das Thema ungewollte Kinderlosigkeit zu enttabuisieren. Mit einem familienpolitischen Gesamtkonzept setzt sie sich für mehr und bessere Unterstützung kinderloser Paare sowie für ein gesellschaftliches Klima ein, in dem Menschen wieder Mut und Lust auf Familie haben.
Kerstin Ruckdeschel und Jürgen Dorbritz vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung belegen mit repräsentativen Daten, dass das Kinderwunschniveau und mit ihm die Geburtenziffern der deutschen Bevölkerung seit Jahrzehnten im Sinken begriffen sind. Dabei gibt es bedeutsame strukturelle und kulturelle Unterschiede zwischen den alten und neuen Bundesländern.

Was geben uns Kinder? Die psychologischen Faktoren, die in einem wohlhabenden Land wie unserem zu einem Nachlassen des Kinderwunsches geführt haben, hat Rainer Dollase analysiert.

Bernhard Strauß, Anke Matthes und Josephine Fügener setzen sich mit sozialpolitischen und medizinischen Einflüssen auf Fertilitätsstörungen auseinander. Sie streifen Mythen und falsche Vorstellungen zur Fruchtbarkeit und gehen auf Möglichkeiten der Prävention von gestörter Fertilität ein.

Um Methoden, Erfolgsraten und Qualitätssicherung im Bereich der Reproduktionsmedizin geht es im Beitrag der Mediziner Klaus Bühler, Thilo Schill und Friedrich Gagsteiger.

Tewes Wischmann befasst sich mit den Grundlagen psychosozialer Kinderwunschberatung und formuliert Leitlinien für die Beratungspraxis. Wie der unerfüllte Kinderwunsch von Frauen und Männern verarbeitet wird, ist Gegenstand der Forschungen von Kerstin Brusdeylins an der Frankfurter Goethe-Universität.

Der normative Druck für Frauen, die Angebote der pränatalen und reproduktiven Medizin zu nutzen, ist groß, so die Theologin und Pädagogin Margaretha Kurmann. Sie führt an, dass es für Frauen heute schwer ist, unter dieser Prämisse selbstbestimmt zu handeln und sie benennt die Schwierigkeiten einer ethisch motivierten Begrenzung des medizinisch Machbaren.

Birgit Mayer-Lewis schließlich stellt das bayerische »Sara-Projekt« vor, ein psychosoziales Angebot bei unerfülltem Kinderwunsch, das als Modellprojekt wissenschaftlich begleitet wurde.

Inhalt

  • Ungewollte Kinderlosigkeit darf kein Tabuthema sein!
    Kristina Schröder
     
  • Geburtenentwicklung und Kinderwünsche in Deutschland
    Kerstin Ruckdeschel, Jürgen Dorbitz
     
  • Zur Psychologie des nachlassenden Kinderwunsches: Warum wollen so wenige Menschen so wenige Kinder?
    Rainer Dollase
     
  • Prävention von Fertilitätsstörungen
    Berhnhard Strauß, Anke Matthes, Josephine Fügener
     
  • Erfolgsraten und Qualitätskontrollen in der Reproduktionsmedizin
    Klaus Bühler, Thilo Schill, Friedrich Gagsteiger
     
  • Kinderwunsch und professionelle Beratung
    Tewes Wischmann
     
  • Zum Umgang mit ungewollter Kinderlosigkeit
    Kerstin Brusdeylins
     
  • Ganz privat ist auch politisch. Frauenpolitische Anmerkungen zur Debatte um Kinderwunsch und Kinderlosigkeit
    Margaretha Kurmann
     
  • Sara – ein bayerisches Modellprojekt zum Thema »Beratung im Kontext des unerfüllten Kinderwunsches«
    Birgit Mayer-Lewis

Publikation im BIÖG Shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 1-2012: Kinderwunsch (Broschüre, DIN A4, 48 Seiten) , erschienen 2012

Download (PDF)

Artikelnummer

13329220

Herausgebende Institution

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Zum Menü springen