Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

FORUM 2–2018

Umgang mit sexuellem (grenzüberschreitendem) Verhalten von Kindern und Jugendlichen

Im flämischen Kompetenzzentrum für sexuelle Gesundheit »Sensoa« wurde ein System entwickelt, das im pädagogischen Kontext Orientierung bei der Bewertungsexuell auffälligen Verhaltens von Kindern und Jugendlichen gibt.

Literatur

De Wilde, K./Frans E. (2016): Sensoa Vlaggensysteem. Omgaan met seksueel (grensoverschrijdend ) gedrag op school. Sensoa

Frans, E./Franck, T. (2014): Vlaggensysteem. Reageren op seksueel (grensoverschrijdend) gedrag van kinderen en jongeren. Antwerpen/Apeldoorn: Sensoa/Garant

Frans, E./de Wilde, K./Janssens, K./Van Berlo, W./Storms, O. (2016): Buiten de Lijnen. Sensoa Vlaggensysteem voor kinderen en jongeren met bijzondere behoeften. Antwerpen/Apeldoorn: Sensoa/Garant

Frans, E. (2017): Sensoa Flag System. Reacting to sexually (un)acceptable behaviour of children and young people. Antwerpen/Apeldoorn: Sensoa/Rutgers/Garant

Janssens, K./Boet, A./Wentzel, W./Repetur, L. (2017): Vlaggensysteem Residentiële Jeugdzorg. Adequaat pedagogisch reageren op seksueel (grensover schrijdend) gedrag van jongeren. Utrecht: Movisie

Lijster-Van Kampen, G.P.A. de et al. (2016): Rapportage implementatieoutcomeen tevredenheidsonderzoek. Leiden/Utrecht/’s-Hertogenbosch: TNO, Rutgers kenniscentrum Seskualiteit, Avans Hogeschool Expertisecentrum Veiligheid

Moncarey, I./Vandevelde, K. (2014): Aanalyse en beleidsvoorstellen voor een betere implementatie van methodieken op het vlak van het preventieve gezondheidsbeleid. Brüssel: Steunpunt Welzijn Volksgezondheid en Gezin

Neyens M./Frans, E. (2011): Niets Mis Mee?! Omgaan met seksueel getinte situaties met het vlaggensysteem. Antwerpen: Pimento/Sensoa

Van de Vivere, L./Frans, E. (2013): Sport een spel met grenzen. Omgaan met lichamelijk of seksueel grensoverschrijdend gedrag via het vlaggensysteem. Brussel/Gent/Antwerpen: Departement CJSM/Ices/Sensoa

Van Hevele, E./Dewaele, A./Buysse, A. (2013): Het Vlaggensysteem als methodiek. Een evaluatie aan de hand van intervention mapping. Vakgroep experimenteel-klinische en gezondheidspsychologie. Gent: Universiteit Gent

 

Alle Linkangaben beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Veröffentlichungsdatum

Erika Frans
Erika Frans ist Expertin für sexuelle Gesundheit und Prävention des sexuellen Missbrauchs bei Sensoa Gent, Belgien.

Kontakt: erika.frans(at)sensoa.be

 

Sanna Maris
Sanna Maris, Consultant bei Rutgers Utrecht, Niederlande, ist Expertin für Sexualerziehung von Jugendlichen mit speziellen Bedarfen und für die internationale Implementierung des Sensoa-Flaggensystems verantwortlich.

Kontakt: s.maris(at)rutgers.nl

 

Alle Angaben zu Links und Autorinnen/Autoren beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Zum Menü springen