Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

FORUM 1–2020

Sport Respects Your Rights – Werte leben im Sport

Bereits seit dem Jahr 2013 legt die Badische Sportjugend (bsj) im Badischen Sportbund Freiburg e.V. mit ihrem Projekt »Sport Respects Your Rights – Werte leben im Sport« einen Schwerpunkt auf Prävention von und Intervention bei sexualisierter Gewalt, Kinder- und Jugendschutz sowie Wertevermittlung im und durch den Sport. Eine Besonderheit des Projekts ist die Ausbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zum Peer Educator.

Literatur

Rohr, Dirk/Strauß, Sarah/Aschmann, Sabine/Ritter, Denise (2016): Der Peer-Ansatz in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Weinheim: Beltz Verlagsgruppe

Ecarius, Jutta/Eulenbach, Marcel/Fuchs, Thorsten/Walgenbach, Katharina (2011): Jugend und Sozialisation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Kern-Schreffeld, Walter (2005): Peer-Education und Suchtprävention. In: Suchtmagazin. Ausgabe 5/2005. Basel: Infodrog. S. 3–10

Lamby, Elena (2016): Präventionsarbeit in der Deutschen Sportjugend. Ein Erfahrungsbericht. In: sozialmagazin: Sexualisierte Gewalt in der Jugend- arbeit. Ausgabe 7–8/2016. Weinheim: Beltz Juventa. S. 76–83

Schrenk, Andreas (2009): Dissertation. Wie wirkt Heimerziehung? Empirische Untersuchung zur sozialen Konstruktion von Wirkungsvorstellungen von Jugendlichen im Heim. Verfügbar unter: https://kola.opus.hbz- nrw.de/opus45-kola/frontdoor/deliver/index/docId/353/file/Dissertation_ Andreas_Schrenk_UB_Koblenz.pdf (zuletzt abgerufen am: 29. 1. 2020)

 

 

Alle Linkangaben beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Veröffentlichungsdatum

Christopher Ott, M.A. Systemische Beratung/B.A. Soziale Arbeit,
ist seit 2012 als bsj-Bildungsreferent für den Bereich Sport und Soziales verantwortlich. Seit 2013 übernimmt er die hauptamtliche Projektleitung von »Sport Respects Your Rights – Werte leben im Sport«. Seit 2019 ist er zudem als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Lehre in der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Freiburg tätig und dort für die Zusatzqualifikation Sport und Soziale Arbeit (SPOSA) verantwortlich.
Kontakt: ott(at)bsj-freiburg.de bzw. christopher.ott(at)eh-freiburg.de

Marcel Drayer, B.A. Soziale Arbeit (i. A.),
wirkte von 2017 bis 2019 selbst als Peer Educator im Projekt »Sport Respects Your Rights – Werte leben im Sport« mit.
Seit 2019 ist er als bsj-Projektmitarbeiter und darüber hinaus im ehrenamtlichen bsj-Vorstand als Vorstandsmitglied tätig.
Kontakt: drayer(at)bsj-freiburg.de

 

Alle Angaben zu Links und Autorinnen/Autoren beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Zum Menü springen