Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

FORUM 1–2020

SchutzNorm: Partizipative Forschung im Kontext von Jugendschutz als Bildungsprozess

Das Verbundprojekt »SchutzNorm« zielt darauf ab, partizipativ mit Jugendlichen schutz relevante Themen im Bereich Sexualität und Gewalt zu ermitteln und darauf aufbauend Empfehlungen zu jugendgerechten Schutzkonzepten zu entwickeln.

Literatur

BMJ/BMFSJ/BMBF (2011): Abschlussbericht Runder Tisch Kindesmissbrauch in Abhängigkeits- und Machtverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich. Berlin

Domann, Sophie/Eßer, Florian/Kampert, Meike/Rusack, Tanja/Schloz, Carolin/Rau, Thea (2014): Ich bin sicher! Schutzkonzepte aus der Sicht von Jugendlichen und Betreuungspersonen. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt stellt sich vor. In: Dialog Erziehungshilfe. Heft 1. S. 54–55

Grunwald, Klaus/Thiersch, Hans (2016): Praxishandbuch Lebenswelt- orientierte Soziale Arbeit: Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 3. Auflage

Kampert, Meike (2015): »Unser Schutzkonzept ist in einem Ordner, ich weiß aber nicht, wo der gerade steht«. In: Sozial Extra. Jg. 39. Heft 5. S. 22–24 Mantey, Dominik (2015): Sexualpädagogik in der Heimerziehung? »Ja gerne, aber ich entscheide selbst!« Einblicke in die Sicht von Jugendlichen. In: Sozialmagazin. Heft 2. S. 70–79

Oeffling, Yvonne/Winter, Veronika/Wolff, Mechthild (2018): Prävention als organisationales Bildungskonzept. In: Oppermann, Carolin/ Winter, Veronika/Harder, Claudia/Wolff, Mechthild/Schröer, Wolfgang (Hrsg.): Lehrbuch Schutzkonzepte in pädagogischen Organisationen (S. 204–231). Weinheim und Basel: Beltz Juventa

Petersen, Kerstin (2002): Partizipation. In: Schröer, Wolfgang/Struck, Norbert/Wolff, Mechthild (Hrsg.): Handbuch Kinder- und Jugendhilfe (S. 909–924). Weinheim und München: Juventa

pro familia (2012): bunt, flexibel, rechtebasiert. 21 Wünsche und Bedarfe von Jugendlichen in Bezug auf außerschulische sexualpädagogische Angebote. SAFE II sexual awareness. www.profamilia.de/fileadmin/publikationen/Fachpublikationen/profamilia-Hintergrund-de_web.pdf  (abgerufen am 17.12.2019)

Rörig, Johannes-Wilhelm (2015): Unterstützung, Bündnisse und Impulse zur Einführung von Schutzkonzepten in Institutionen in den Jahren 2012– 2013. In: Fegert, Jörg Michael/Wolff, Mechthild (Hrsg.): Kompendium »Sexueller Missbrauch in Institutionen«. Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention (S. 587–601). Weinheim und München: Juventa

Rohr, Dirk/Strauß, Sarah/Aschmann, Sabine/Ritter, Denise (2016): Der Peer-Ansatz in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Projektbeschreibungen und -evaluationen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa

Schröer, Wolfgang/Wolff, Mechthild (2018): Schutzkonzepte und Gefährdungsanalysen – eine Grundverständigung. In: Oppermann, Carolin/ Winter, Veronika/Harder, Claudia/Wolff, Mechthild/Schröer, Wolfgang (Hrsg.): Lehrbuch Schutzkonzepte in pädagogischen Organisationen (S. 28–40). Weinheim und Basel: Beltz Juventa

Strahl, Benjamin (2015): Schutz und Sicherheit. In: Sozial Extra. Jg. 39, Heft 5. S. 31–33
Sturzenhecker, Benedikt (2018): Riskant: Wird partizipativ gemeinte Jugend- und Jugendarbeitsforschung kolonialisierend? In: Soziale Passagen (2018) 10: S. 135–140

von Unger, Hella (2014): Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS

Wolff, Mechthild/Norys, Tobias (2016): Sexualisierte Jugend? Sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen in der offenen Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit aus der Perspektive von Betreuungspersonen. In: Sozialmagazin, 41. Jg., H.7–8. S. 37–43

Wright, Michael T. (2010): Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Verlag Hans Huber

 

 

Alle Linkangaben beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Veröffentlichungsdatum

Prof.in Dr. Anja Henningsen

ist Professorin für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Geschlechterkompetenz/Diversität an der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Soziale Arbeit undGesundheit.

Kontakt:
Fachhochschule Kiel
Fachbereich Soziale Arbeit und
Gesundheit
Sokratesplatz 2
24149 Kiel
anja.henningsen(at)fh-kiel.de

 

Dipl.-Päd.in Veronika Winter

ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt SchutzNorm: Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit. Normalitätskonstruktionen von Sexualität und Gewalt unter Jugendlichen.

Kontakt:
Fachhochschule Kiel
Fachbereich Soziale Arbeit und
Gesundheit
Sokratesplatz 2
24149 Kiel

veronika.winter(at)fh-kiel.de

 

Alle Angaben zu Links und Autorinnen/Autoren beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Zum Menü springen