Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

FORUM 1–2019

PROJEKTSKIZZEN: Das Forschungsprojekt »Human«

Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die pädagogische Praxis zum fachlichen Umgang mit sexualisierter Gewalt mit digitalem Medieneinsatz

Literatur

Breuer, F. (2010): Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag

Dekker, A./Koops, T./Briken, P. (2016): Sexualisierte Grenzverletzungen und Gewalt mittels digitaler Medien; docs.dpaq.de/11763-2a_expertise_sexuelle_gewalt_an_kindern_mittels_digitaler_medien.pdf (Zugriff 21.5.2019)

Feierabend, S./Plankenhorn, T./Rathgeb, T. (2016): Kindheit, Internet, Medien: Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13- Jähriger in Deutschland; www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2016/KIM_2016_Web-PDF.pdf (Zugriff 1.4.2017)

Feierabend, S./Plankenhorn, T./Rathgeb, T. (2018): Jugend, Information, Medien: Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19- jähriger in Deutschland. URL: www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2016/JIM_Studie_2016.pdf (Zugriff 1.4.2017)

Jonsson, L./Svedin, C.G. (2017): Barn utsatta för sexuella övergrepp på nätet (Children subjected to online sexual abuse). Eigenverlag

Neutze, J./Sklenarova, H. (2018): Sexualisierte Gewalt in den digitalen Medien. Zusammenfassung der neuen, erweiterten Datenanalyse des MiKADO-Projekts, 2011–2014;  beauftragtermissbrauch.de/fileadmin/Content/pdf/Pressemitteilungen/2018/Juni/05/Neuauswertung_MiKADO_Sex_Gewalt_in_digitalen_Medien.pdf (Zugriff 21.2.2019)

Tov, E./Kunz, R./Stäpfli, A. (2016): Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Bern: hep Verlag

Vobbe, F./Kärgel, K. (2019): Sexualisierte Gewalt mit digitalem Medieneinsatz. Herausforderungen und Handlungsfelder im fachpädagogischen Umgang. In: KJug 1/2019, S. 48–52

 

 

Alle Linkangaben beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Veröffentlichungsdatum

Frederic Vobbe
Kontakt: human.hshd(at)srh.de

 

Alle Angaben zu Links und Autorinnen/Autoren beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Zum Menü springen