Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Cover zu "männer leben" - Eine Studie zu Lebensläufen und Familienplanung
Studie

"männer leben" - Eine Studie zu Lebensläufen und Familienplanung

09/2002 - 12/2002
Berufstätigkeit und Kinderwunsch, Verhütung und Familienplanung, Vereinbarkeitsprobleme und Geburtenaufschub - alles Frauenthemen? Zumindest in der öffentlichen Diskussion und auch in der Forschung sieht es immer noch ganz danach aus. „männer leben” ist eine der bisher eher seltenen Studien, die die Rolle von Männern bei Fragen der Familienplanung und -gründung untersucht. 1.500 Männer zwischen 25 und 54 Jahren wurden befragt.

Projektbeteiligte

Projektleitung

Prof. Dr. Cornelia Helfferich
Prof. Dr. Wolfgang Eßbach

Mitarbeit

Heike Klindworth ; Silvia Krumm ; Jan Kruse , Dr. ; Rainer Wagner ; Wolfgang Walter , Dr. ; Holger Wunderlich

Auftraggeberin/Auftraggeber

Zielgruppe / Stichprobe

25- bis 54-jährige Männer in Gelsenkirchen, Freiburg/Freiburg Umland und Leipzig

Telefonbefragung:

n = 1.503; altersquotierte Zufallsstichprobe

Face-to-Face-Interview:

n = 102: kontrastierende Stichprobenzusammenstellung aus den vier Regionen

Methodik / Forschungsdesign

Erster Erhebungsschritt

Standardisierte Telefonbefragung;

  • Instrument/Durchführung: standardisierter Fragebogen, Telefoninterviews
  • Fragebogeninhalt: reproduktiver Lebenslauf mit Angaben zu Kindern aus aktueller oder früheren Partnerschaften, Intendiertheit von Schwangerschaften, Schwangerschaftsabbrüche
  • Auswertung mit Statistikprogrammen SAS bzw. SPSS

Zweiter Erhebungsschritt

Qualitativ-biografische Erhebung;

  • Instrument/Durchführung: Leitfaden-Interviews mit narrativen Passagen, Face-to-Face-Erhebung, Tonbandaufzeichnung, Transkription
  • Interviewinhalt: biografische Erzählung ab Kindheit mit den Aspekten Familie/Partnerschaft, Beruf, Verhütung, Schwangerschaften, Fruchtbarkeitsstörungen, Einstellungsfragen
  • Auswertung: hermeneutisch und inhaltsanalytisch

Die Rolle der Männer bei der Familienplanung

Aus dem Datenmaterial der umfassenden Untersuchung "männer leben" lassen sich grundlegende und neue Erkenntnisse über Männer gewinnen, nämlich wie sie zu Familienplanung bzw. -gründung stehen, welche Bedingungen aus ihrer Sicht für die Familienplanung wichtig sind und wie sich z. B. Entscheidungsprozesse in Partnerschaften gestalten, wenn es um Fragen der Familiengründung geht.

Wie schon bei der Vorläuferstudie "frauen leben" liegt auch der Untersuchung "männer leben" ein umfassender Begriff von "Familienplanung" zugrunde. Quantitative und qualitative Methoden werden hier zu einem Forschungsdesign verknüpft, das biografische, subjektive und milieuspezifische Sichtweisen einbezieht und sozialräumliche Unterschiede beleuchtet. Auch psychologische und kulturwissenschaftliche Erkenntnisse werden bei der Untersuchung berücksichtigt.

Die Ergebnisse der Studie wurden zudem für die vertiefende Auswertung der qualitativen Befragung mit Datenmaterial zweier weiterer BZgA-Studien verglichen: Vergleichsdaten der Studien "frauen leben" und "Kinderwunsch und Familiengründung bei Frauen und Männern mit Hochschulabschluss" wurden hinzugezogen, um das Datenmaterial miteinander in Beziehung zu setzen. Dadurch wurde es möglich, Aushandlungsprozesse aus der Paarperspektive zu rekonstruieren.

Zum Menü springen