Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Cover zu Jugendsexualität 2015
Studie

Jugendsexualität 2015

Repräsentative Wiederholungsbefragung. Die Perspektive der 14- bis 25-Jährigen

01/2014 - 12/2015
Zum insgesamt achten Mal wurde im Frühjahr/Sommer 2014 eine großangelegte Studie unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen durchgeführt. Sie knüpft an Vorläuferstudien aus den Jahren 1980 bis 2010 an.

Projektbeteiligte

Projektleitung

Angelika Heßling

Teammitglied

Heidrun Bode

Auftraggeberin/Auftraggeber

Zielgruppe / Stichprobe

Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren sowie deren Eltern und junge Erwachsene im Alter von 18 bis 25 Jahren

  • Insgesamt n = 5.750 Interviews
  • darunter 3.500 Interviews mit Jugendlichen
  • plus Elterninterviews (nur bei Jugendlichen deutscher Herkunft)
  • und 2.250 Interviews mit jungen Erwachsenen

Methodik / Forschungsdesign

  • Face-to-Face-Erhebung in ganz Deutschland nach der CAPI-Methode (computer assisted personal interviews).
  • Quotenbefragung (Quoten nach Alter, Geschlecht, Bildung, Regionen).
  • Befragung ist gesplittet in einen persönlich-mündlichen Teil, der durch Interviewerinnen/Interviewer abgefragt wird sowie einen Selbstausfüllerteil für die intimeren Fragen, der von den Jugendlichen selbst ausgefüllt wird.
  • Elterninterview (bis auf einen Fragenkomplex) persönlich-mündlich.

Um ausreichend große Fallzahlen auch für Detailanalysen zur Verfügung zu haben, wird mit einer disproportionalen Stichprobenanlage gearbeitet:

  • fixe Größenordnungen für Jugendliche/junge Erwachsene
  • und innerhalb dieser beiden Altersgruppen nach männlich/weiblich
  • sowie mit/ohne Migrationshintergrund.

Ziel der Studie war es, zuverlässige Daten über Einstellung und Verhalten von Jugendlichen und ihren Eltern sowie von jungen Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland in Fragen der Sexualität und Kontrazeption zu ermitteln. Schwerpunktthemen sind Aufklärung in Schule und Elternhaus, erste sexuelle Erfahrungen und Verhütungskenntnisse sowie -verhalten. Neben den langfristig verfolgten Fragestellungen wurden als aktuelles Thema vertiefend unter anderem die Kenntnisse der Jugendlichen von Verhütungsmitteln und ihre Erfahrungen damit erfragt.

Das Besondere an der Studie

Die Besonderheiten der Studie bestehen zum einen darin, dass sie einen Längsschnittvergleich ermöglicht und damit langfristige Trendentwicklungen aufzeigen kann. Zum anderen, dass die Situation im Elternhaus intensiv beleuchtet werden kann, da durch die Befragung von Jugendlichen und deren Eltern inhaltliche Verknüpfungen möglich werden, die eine Befragung von Jugendlichen allein nicht bietet.

Das Neue an der Studie

Neu an der Studienkonzeption 2014 war die Ausweitung des Altersbandes: Erstmals wurden auch 18- bis 25-Jährige befragt. Durch die Einbeziehung der jungen Erwachsenen (hier: ohne parallele Befragung der Eltern) sind Schnittstellen auch zu Studien unter der erwachsenen Population gegeben. Zudem wird der internationale Vergleich ermöglicht.

Zum Menü springen