Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

FORUM 1–2025

Die »ViContact«-Trainings: Gesprächsführung mit Kindern bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Die »ViContact«-Trainingsprogramme bereiten Fachkräfte auf sensible Gespräche mit Kindern bei Missbrauchsverdacht vor. In virtuellen Simulationen trainieren sie einfühlsame Kommunikation – mit nachweisbar besseren Ergebnissen und mehr Sicherheit im Umgang mit Verdachtsfällen. Dieser Beitrag stellt das innovative Virtual-Reality (VR)-gestützte interaktive Angebot vor.

Das Buch herunter-laden

Literatur

Gewehr, E., Volbert, R., Merschhemke, M., Santtila, P., & Pülschen, S. (2025). Cognitions and emotions about child sexual abuse (CECSA): Development of a self-Report measure to predict bias in child sexual abuse investigations. Psychology, Crime & Law, 1–21. https://doi.org/10.1080/1068316X.2024.2443448

Greytak, E. A. (2009). Are Teachers Prepared? Predictors of Teachers‘ Readiness to Serve as Mandated Reporters of Child Abuse [Doctoral dissertation].

Kindler, H. (2014). Sexuelle Übergriffe in Schulen. In H. Willems & D. Ferring (Hg.), Macht und Missbrauch in Institutionen (S. 111–131). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04297-4_7

Korkman, J., Otgaar, H., Geven, L. M., Bull, R., Cyr, M., Hershkowitz, I., Mäkelä, J.-M., Mattison, M., Milne, R., Santtila, P., van Koppen, P., Memon, A., Danby, M., Filipovic, L., Garcia, F. J., Gewehr, E., Gomes Bell, O., Järvilehto, L., Kask, K., … Volbert, R. (2024). White paper on forensic child interviewing: Research-based recommendations by the European Association of Psychology and Law. Psychology, Crime & Law, 0(0), 1–44. https://doi.org/10.1080/1068316X.2024.2324098

Krause, N., Gewehr, E., Barbe, H., Merschhemke, M., Mensing, F., Siegel, B., Müller, J. L., Volbert, R., Fromberger, P., Tamm, A., & Pülschen, S. (2024). How to prepare for conversations with children about suspicions of sexual abuse? Evaluation of an interactive virtual reality training for student teachers. Child Abuse & Neglect, 149, 106677. https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2024.106677

Mensing, F., Gewehr, E., Merschhemke, M., & Pülschen, S. (2024). Measuring teacher’s capabilities: Development of the CSA-SE scale for assessing teachers’ self-efficacy in addressing suspected cases of child sexual abuse. Child Protection and Practice, 2, 100049. https://doi.org/10.1016/j.chipro.2024.100049 

Niehaus, S., Volbert, R., & Fegert, J. (2017). Entwicklungsgerechte Befragung von Kindern in Strafverfahren. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53863-0

Volbert, R. (2015). Gesprächsführung mit von sexuellem Missbrauch betroffenen Kindern und Jugendlichen. In J. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues & H. Liebhardt (Hg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen, 185–194. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44244-9_19

 

Alle Links und Literaturangaben beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Veröffentlichungsdatum

Prof. Dr. Elsa Gewehr ist als Rechtspsychologin in Wissenschaft und Praxis tätig. Seit 2025 ist sie Professorin für Kriminalpsychologie an der Macromedia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Berlin. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Europa Universität Flensburg, Psychologische Hochschule Berlin) an der Entwicklung und Evaluation der »ViContact«-Trainingsprogramme beteiligt. Als aussagepsychologische Sachverständige und Mitglied des Zentrums für Aussagepsychologie Berlin (ZAB) erstellt sie Glaubhaftigkeitsgutachten für Strafverfahren.
Kontakt: e.gewehr(at)macromedia.de

Prof. Dr. Simone Pülschen ist als Juniorprofessorin für Pädagogik und interdisziplinäre Kooperation im Kontext sexueller Gewalt an der Europa-Universität Flensburg tätig. Sie leitet dort eine BMBF-geförderte Nachwuchsforschungsgruppe in der empirischen Bildungsforschung, in der eine Zusatzausbildung für Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und andere pädagogische Fachkräfte zur Unterstützung der schulischen Schutzkonzeptentwicklung im Kontext sexueller Gewalt in Zusammenarbeit mit Fachkräften aus Justiz und Kinderschutz sowie dem Betroffenennetzwerk Blinkfüür SH entwickelt und evaluiert wird.
Kontakt: simone.puelschen(at)uni-flensburg.de

 

Alle Links und Autorenangaben beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Zum Menü springen