Sexualisierte Gewalt beobachten – empirische Befunde aus drei repräsentativen Studien
- Artikel
- Angaben vom BIÖG-Shop
- Autorinnen/Autoren
Literatur
Averdijk, M., Müller-Johnson, K., & Eisner, M. (2012). Sexuelle Viktimisierung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz. Schlussbericht für die UBS Optimus Foundation. Zürich: UBS Optimus Foundation.
Banyard, V. L. (2011). Who will help prevent sexual violence. Creating an ecological model of bystander intervention. Psychology of Violence, 3 (1), 216–229.
Hagemann-White, C. (2016). Grundbegriffe und Fragen der Ethik bei der Forschung über Gewalt im Geschlechterverhältnis. In C. Helfferich, B. Kavemann, & H. Kindler (Hg.), Forschungsmanual Gewalt. Grundlagen der empirischen Erhebung von Gewalt in Paarbeziehungen und sexualisierter Gewalt. Wiesbaden: Springer VS, 1–3.
Helfferich, C., Doll, D., & Kavemann, B. (2019). Prävention sexueller Übergriffe auf Partys: Interventionen Dritter aus der Sicht Jugendlicher. Interdisziplinäre Fachzeitschrift 22 (1), 26–41.
Hofherr, S., & Kindler, H. (2018). Wie Jugendliche auf miterlebte Situationen sexueller Gewalt reagieren. Bystander-Verhalten als möglicher Ansatzpunkt für Prävention? Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 38 (2), 171–190.
Latané, B., & Darley, J. M. (1970). The Unresponsive Bystander. Why Doesn‘t He Help? New York, NY: Appleton-Century-Croft.
Maschke, S., & Stecher, L. (2018). Sexuelle Gewalt: Erfahrungen Jugendlicher heute. 1. Auflage. Weinheim: Beltz.
Maschke, S., & Stecher, L. (2022). »Ich habe so etwas erlebt – und will es nie wieder«. Sexualisierte Gewalt aus der Perspektive Jugendlicher: Fakten, Einordnungen und Prävention. 1. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz. Online verfügbar unter https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1776102428kla.htm
Muck, C., Schiller, E.-M., & Kärtner J. (2018). Prävention sexualisierter Gewalt im Jugendalter – Evaluationsstudie zur Wirkung zweier schulischer Präventionsprogramme auf Disclosurebereitschaft und Viktimisierungserleben. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 38 (2), 154–170.
Pooch, M.-T., Doll, D., Derr, R., Kavemann, B., Helfferich, C., & Kindler, H. (2023). Sich und andere vor sexueller Gewalt schützen: Strategien von Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 18 (3), 331–346.
Urschler, F. D. (2015). Menschen brauchen Hilfe, andere schauen nur zu? Der Bystander-Effekt. Blick in die Wissenschaft – Forschungsmagazin der Universität Regensburg 24 (31), 18–20.
Alle Links und Literaturangaben beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.
Zitation
Maschke, S., & Stecher, L. (2025). Sexualisierte Gewalt beobachten – empirische Befunde aus drei repräsentativen Studien, FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung: Informationsdienst des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), 1, 61–68.
Download Zitation (RIS)Veröffentlichungsdatum
Prof. Dr. Sabine Maschke ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a.: Kindheits- und Jugendforschung, Übergangs- und Bildungsforschung, Biografieforschung, außerschulische Bildungsforschung (Extended Education), sexualisierte Gewalt.
Kontakt: sabine.maschke(at)staff.uni-marburg.de
Prof. Dr. Ludwig Stecher ist Professor für Empirische Bildungsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a.: Extracurriculare und außerschulische Bildungsforschung (Extended Education), Ganztagsschule, Kindheits- und Jugendforschung.
Kontakt: ludwig.stecher(at)erziehung.uni-giessen.de
Alle Links und Autorenangaben beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.