»SOSdigital« – ein Online-Fortbildungsangebot
- Artikel
- Angaben vom BIÖG-Shop
- Autorinnen/Autoren
Literatur
Erkens, C., Scharmanski, S., & Hessling, A. (2021). Prävalenzen sexualisierter Gewalt. Jugendsexualität 9. Welle. BZgA-Faktenblatt. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). https://doi.org/10.17623/BZgA_SRH:fb_JUS9_Praevalenz_sexu_Gewalt
Feierabend, S., Rathgeb, T., Gerigk, Y., & Glöckler, S. (2024). JIM-Studie 2024: Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. https://mpfs.de/app/uploads/2024/11/JIM_2024_PDF_barrierearm.pdf
Feierabend, S., Rathgeb, T., Kheredmand, H., & Glöckler, S. (2022). KIM-Studie 2022: Kindheit, Internet, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2022/KIM-Studie2022_website_final.pdf
Landesanstalt für Medien NRW (2024). Kinder und Jugendliche als Opfer von Cybergrooming: Zentrale Ergebnisse der 4. Befragungswelle 2024. https://www.medienanstalt-nrw.de/fileadmin/user_upload/Forschung/LFM_Cybergrooming_Studie_2024.pdf
Vobbe, F., & Kärgel, K. (2022). Sexualisierte Gewalt und digitale Medien: reflexive Handlungsempfehlungen für die Fachpraxis. Springer Nature.
Alle Links und Literaturangaben beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.
Zitation
Schmidt, F., Stehr, J., Dekker, A., & Wazlawik, M. (2025). »SOSdigital« – ein Online-Fortbildungsangebot, FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung: Informationsdienst des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), 1, 42–46.
Download Zitation (RIS)Veröffentlichungsdatum
Franziska Schmidt ist Sozialarbeiterin (M.A.) und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der sozialwissenschaftlichen Sexualforschung am Institut für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Ihre Forschungsschwerpunkte sind der pädagogische Umgang mit Sexualität und sexualisierter Gewalt on- und offline, die Gesundheitsversorgung von Trans- und geschlechterdiversen Menschen und qualitative Forschungsmethodik.
Kontakt: fra.schmidt(at)uke.de
Jasmin Stehr ist Soziologin (M.A.) und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte sind der pädagogische Umgang mit Sexualität und sexualisierter Gewalt on- und offline, Bedarfe queerer junger Menschen im Kontext sexualisierter Gewalt und qualitative Forschungsmethodik.
Kontakt: jasmin.stehr(at)hs-hannover.de
Dr. phil. Arne Dekker, Dipl.-Soz., ist als stellvertretender Direktor und Forschungskoordinator am Institut für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Sexualität und sozialer Wandel, sozialwissenschaftliche Survey-Forschung und Digital Sexual Health.
Kontakt: dekker(at)uke.de
Prof. Dr. Martin Wazlawik ist Diplom-Pädagoge und arbeitet als Professor für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe an der Hochschule Hannover. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Prävention, Intervention und Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt, Kinder- und Jugendhilfe, Kinderschutz und pädagogische Professionalität.
Kontakt: martin.wazlawik(at)hs-hannover.de
Alle Links und Autorenangaben beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.