Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

FORUM 1–2025

Für Gleichstellung und Prävention sexuell übergriffigen Verhaltens unter Gleichaltrigen

»PreWorks«

Das internationale Projekt »PreWorks« entwickelt ein Curriculum für Jugendliche ab 13 Jahren sowie ein Training für Fachkräfte der Jugendarbeit – mit dem Ziel, geschlechtliche Gleichstellung zu fördern und sexuell übergriffiges Verhalten zu verhindern. Der Beitrag gibt Einblick in Schwerpunkte und Vorgehensweise des Projekts.

Das Buch herunter-laden

Literatur

Dworkin, E. R., Krahé, B., & Zinzow, H. (2021). The Global Prevalence of Sexual Assault: A Systematic Review of International Research Since 2010. Psychology of Violence, 11(5), 497–508. https://doi.org/10.1037/VIO0000374

Ey, L. A., McInnes, E., & Rigney, L. I. (2017). Educators‘ understanding of young children‘s typical and problematic sexual behaviour and their training in this area. Sex Education, 17(6), 682–696. https://doi.org/10.1080/14681811.2017.1357030

Reidy, D. E., Smith-Darden, J. P., Cortina, K. S., Kernsmith, R. M., & Kernsmith, P. D. (2015). Masculine discrepancy stress, teen dating violence, and sexual violence perpetration among adolescent boys. Journal of Adolescent Health, 56(6), 619–624. https://doi.org/10.1016/j.jadohealth.2015.02.009

Seabrook, R. C., Ward, L. M., & Giaccardi, S. (2018). Why is fraternity membership associated with sexual assault? Exploring the roles of conformity to masculine norms, pressure to uphold masculinity, and objectification of women. Psychology of Men and Masculinity, 19(1), 3–13. https://doi.org/10.1037/MEN0000076

Shlonsky, A., Albers, B., Tolliday, D., Wilson, S. J., Norvell, J., & Kissinger, L. (2017). Rapid evidence assessment : current best evidence in the therapeutic treatment of children with problem or harmful sexual behaviours, and children who have sexually offended. https://apo.org.au/node/92426

Vives-Cases, C., Sanz-Barbero, B., Ayala, A., Pérez-Martínez, V., Sánchez-Sansegundo, M., Jaskulska, S., Antunes Das Neves, A. S., Forjaz, M. J., Pyżalski, J., Bowes, N., Costa, D., Waszyńska, K., Jankowiak, B., Mocanu, V., & Davó-Blanes, M. C. (2021). Dating violence victimization among adolescents in europe: Baseline results from the lights4violence project. International Journal of Environmental Research and Public Health, 18(4), 1–11. https://doi.org/10.3390/ijerph18041414

Wunsch, A., & Moran, C. (2018). Traffic Lights : Understanding healthy sexual development and protecting children from harm. Educating Young Children, 24(3), 24–26. https://search.informit.org/doi/10.3316/aeipt.221752

 

Alle Links und Literaturangaben beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Veröffentlichungsdatum

Georgios Paslakis, Univ.-Prof. Dr. med., Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Leitender Arzt der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum am Campus OWL/Lübbecke. Arbeitsschwerpunkt: Forschung zu Genderaspekten bei Ess-, Persönlichkeits-, und Traumafolgestörungen.
Kontakt: georgios.paslakis(at)rub.de 

 

Alle Links und Autorenangaben beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Zum Menü springen