Pornografie im Alltag und in der Sexuellen Bildung von Jugendlichen
Das »PASeBi«-Projekt
- Artikel
- Angaben vom BIÖG-Shop
- Autorinnen/Autoren
Literatur
Döring, N. (2011). Pornografie-Kompetenz: Definition und Förderung. Zeitschrift für Sexualforschung, 24, 228–255. https://doi.org/10.1055/s-0031-128707
Döring, N. (2013). Wie wird Pornografie in Online-Foren diskutiert? Zeitschrift für Sexualforschung, 26, 305–329. https://doi.org/10.1055/s-0033-1356091
Döring, N. (2022). Sex, Jugend und Pornografie: Wie soll man pädagogisch damit umgehen? Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, 67(3), 94–99.
Döring, N. (2024). Digitale Pornografie. In P. Grimm, K. E. Trost & O. Zöllner (Hg.), Digitale Ethik (S. 357–368). Baden-Baden: Nomos.
Paulus F. W., Nouri F., Ohmann S., Möhler E., & Popow C. (2024). The Impact of Internet Pornography on Children and Adolescents: A Systematic Review. L‘Encéphale 50(6), 649–662. https://doi.org/10.1016/j.encep.2023.12.004
Peter J., & Valkenburg P.M. (2016). Adolescents and Pornography: A Review of 20 Years of Research. The Journal of Sex Research, 53, 509–531. https://doi.org/10.1080/00224499.2016.1143441
Scharmanski, S., & Hessling, A. (2021). Medien der Sexualaufklärung. Jugendsexualität 9. Welle. BZgA-Faktenblatt. https://doi.org/10.17623/BZgA_SRH:fb_JUS9_Medien
Scharmanski, S., & Hessling, A. (2023). Die Sicht der Eltern auf die Sexualaufklärung ihrer Kinder. FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung 1, 10–20. https://doi.org/10.17623/BZgA_SRH:forum_2023-1_beitrag_juse_elternsicht
Zenge Wesendonk, T. (2011). Geiles Zeug? Ergebnisse einer Befragung zu Pornographie an weiterführenden Schulen im Kreis Wesel 2010/11. Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e. V. https://www.awo-kv-wesel.de/media/download/porno_brosch__re.pdf Zugegriffen:17.1.2024
Alle Links und Literaturangaben beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.
Zitation
Döring, N. (2025). Pornografie im Alltag und in der Sexuellen Bildung von Jugendlichen, FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung: Informationsdienst des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), 1, 125–127.
Download Zitation (RIS)Veröffentlichungsdatum
Prof. Dr. Nicola Döring ist Professorin für Medienpsychologie und Medienkonzeption an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien der Technischen Universität Ilmenau.
Kontakt: nicola.doering(at)tu-ilmenau.de
Alle Links und Autorenangaben beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.