Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

FORUM 1–2025

Schutzkonzepte partizipativ in der Peer Community entwickeln

Das »PaCoPro«-Toolkit

Das »PaCoPro«-Toolkit (participate, connect, protect) unterstützt Jugendliche dabei die Entwicklung eines Schutzkonzepte zu persönlichen Rechten in der Kinder- und Jugendarbeit in die eigene Hand zu nehmen. Die Beitrag zeigt, PaCoPro Partizipation, Vernetzung und Schutz verbindet und zeigt konkrete Wege auf, wie Jugendliche Verantwortung übernehmen und Strukturen nachhaltig verändern können.

Das Buch herunter-laden

Literatur

Riedl, S. (2024). Schutzkonzepte in Jugendverbänden. Perspektiven von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden auf Schutz, Schutzkonzepte und -maßnahmen sowie Beteiligung in Jugendverbänden. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.10854440 

Riedl, S., Sellner, S., & Wolff, M. (2024). PaCoPro Workshop Guide für Jugendleiter*innen in Jugendverbänden. Praktische Tipps & Ideen zur partizipativen Erarbeitung von Schutzkonzepten. doi.org/10.57688/406

Riedl, S., Sellner, S., & Wolff, M. (2024). PaCoPro TOOLKIT für Dein Schutzkonzept im Jugendverband.doi.org/10.57688/405

 

 

Alle Links und Literaturangaben beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Veröffentlichungsdatum

Prof. Dr. Mechthild Wolff, seit 2002 Dozentin für erziehungswissenschaftliche Aspekte Sozialer Arbeit an der Hochschule Landshut, Studiengangsleiterin für den BA-Studiengang Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe, Projektleitung des Projekts »SchutzJu« an der Hochschule Landshut.
Kontakt: mechthild.wolff(at)haw-landshut.de

Sonja Riedl, Sozialpädagogin (M.A.), ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Landshut
Kontakt: sonja-riedl(at)gmx.de

 

 

Alle Links und Autorenangaben beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Zum Menü springen