Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

FORUM 1–2021

Fortbildungsnetz sG. Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend

Das »Fortbildungsnetz sG – Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend« ist ein kooperatives und gemeinsam von der DGfPI und der BZgA entwickeltes Projekt. Es wird von der BZgA mit Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Das Buch herunter-laden

Literatur

  • Braun, Brigitte (2020). Die Notwendigkeit, Prävention sexualisierter Gewalt zu lehren. Oder »Wer erzieht die Erzieher?« (Karl Marx). In Dekker, Arne, Wazlawik, Martin, Böhm, Maika, & Christmann, Bernd (Hrsg.),
    Perspektiven auf sexualisierte Gewalt – Einsichten aus Forschung und Praxis (S. 131–151). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • BZgA (Hrsg.) (2018). Fortbildung als wesentlicher Bestandteil der Prävention von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. Eine partizipative Erhebung über Gelingensbedingungen, Qualität und Nachhaltigkeit von Fortbildungen. Eine Erhebung im Auftrag der BZgA von Prof. Dr. Barbara Kavemann und Bianca Nagel. Köln. Verfügbar unter: https://www.bzga.de/infomaterialien/praevention-des-sexuellen-kindesmissbrauchs/3235/

  • BZgA (Hrsg.) (2021). Wissen und Haltung. Fortbildung als ideales Format zur Prävention sexualisierter Gewalt. Köln.

  • DGfPI e. V. [Hrsg.] (2020). Qualitätskriterien für Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt. Verfügbar unter: https://www.dgfpi.de/files/presse-medien/broschueren/2020-01-17_Faltblatt_Qualitaetsstandards_Fortbildungen_Druckversion.pdf

  • Gebrande, Julia, & Braun, Brigitte (2021). Nachhaltigkeit in Fortbildungen – aber wie? In BZgA [Hrsg.], Wissen und Haltung. Fortbildung als ideales Format der Prävention sexualisierter Gewalt (S. 1–30). Köln.

  • Kavemann, Barbara, Nagel, Bianca, & Hertlein, Julia (2016). Fallbezogene Beratung und Beratung von Institutionen zu Schutzkonzepten bei sexuellem Missbrauch. Erhebung von Handlungsbedarf in den Bundesländern und von Bedarf an Weiterentwicklung der Fachberatungsstellen. Expertise. Verfügbar unter:
    https://beauftragter-missbrauch.de/fileadmin/user_upload/Materialien/Publikationen/Expertisen_und_Studien/Expertise_Fachberatungsstellen.pdf

  • Kindler, Heinz (2003). Evaluation der Wirksamkeit präventiver Arbeit gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen. München: AMYNA e. V.

 

Alle Linkangaben beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Veröffentlichungsdatum

Stefanie Amann ist Diplom-Pädagogin und leitet in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung seit 2012 das Referat »Prävention von sexuellem Missbrauch«.

Kontakt:
stefanie.amann(at)bzga.de

Catharina Beuster ist als Referentin der DGfPI e. V. die Projektleiterin beim Fortbildungsnetz sG.

Kontakt:
beuster(at)dgfpi.de

 

Alle Angaben zu Links und Autorinnen/Autoren beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.

Zum Menü springen