Evaluation der bundesweiten Initiative Trau dich! zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs
- Artikel
- Angaben vom BIÖG-Shop
- Autorinnen/Autoren
Literatur
Andresen, S./Gade J.D./Grünewalt, K. (2014): Prävention in der Grundschule. Wirkung, Wahrnehmung und Sichtweisen von Kindern und Erwachsenen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa
Damrow, M. K. (2010): Was macht Prävention erfolgreich? Zur Kritik klassischer Präventionsansätze und deren Überwindung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.): FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung 3/2010: »Sexueller Missbrauch«
Davis, M. K./Gidycz, C. A. (2000): Child Sexual Abuse Prevention Programs: A Meta-Analysis. Journal of Clinical Child Psychology, 29(2), 257–265. doi.org/10.1207/S15374424jccp2902_11
Firnges, C./Amann, S. (2016): Evaluation des Theaterstücks »Trau dich! Ein starkes Stück über Gefühle, Grenzen und Vertrauen« im Rahmen der bundesweiten Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 59(1), 57–65. doi.org/10.1007/s00103-015-2266-7 Kindler, H./Schmidt-Ndasi, D. (2011): Wirksamkeit von Maßnahmen zur Prävention und Intervention im Fall sexueller Gewalt gegen Kinder. Expertise im Rahmen des Projekts »Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen«. München: Deutsches Jugendinstitut e.V., nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201201237551
Krahé, B./Knappert, L. (2009): A group-randomized evaluation of a theatre-based sexual abuse prevention programme for primary school children in Germany. Journal of Community & Applied Social Psychology, 19(4), 321–329, doi.org/10.1002/casp.1009
Poelchau, H.-W./Briken, P./Wazlawik, M./Bauer, U./Fegert, J. M./
Kavemann, B. (2015): Bonner Ethik-Erklärung. Empfehlungen für die Forschung zu sexueller Gewalt in pädagogischen Kontexten. Entwickelt im Rahmen der BMBF-Förderlinie »Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in pädagogischen Kontexten, www.bmbf.de/files/Ethikerklaerung(1).pdf
Puhe, H./Libuda-Köster, A. (2016): Evaluation des Theaterstücks. Ausgewählte Ergebnisse der Befragung von Kindern, Eltern und Lehrkräften in Schleswig-Holstein und Sachsen. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Pulido, M. L./Dauber, S./Tully, B. A./Hamilton, P./Smith, M. J./Freeman, K. (2015): Knowledge Gains Following a Child Sexual Abuse Prevention Program Among Urban Students: A Cluster-Randomized Evaluation. American Journal of Public Health, e1–e7. doi.org/10.2105/ AJPH.2015.302594
Rispens, J./Aleman, A./Goudena, P. P. (1997): Prevention of child sexual abuse victimization: A meta-analysis of school programs. Child Abuse & Neglect, 21(10), 975–987, doi.org/10.1016/S0145-2134(97)00058-6
Topping, K. J./Barron, I. G. (2009): School-Based Child Sexual Abuse Prevention Programs: A Review of Effectiveness. Review of Educational Research, 79(1), 431–463, doi.org/10.3102/0034654308325582
Wurtele, S. K./Kenny, M. C. (2010): Partnering with parents to prevent childhood sexual abuse. Child Abuse Rev., 19: 130–152. doi:10.1002/car.1112
Zwi, K. J./Woolfenden, S. R./Wheeler, D. M./O’Brien, T. A./Tait, P./Williams, K. W. (2007): School-based education programmes for the prevention of child sexual abuse. Cochrane Database of Systematic Reviews (Online). Retrieved from www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17636754
Alle Linkangaben beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.
Veröffentlichungsdatum
Stefanie Paschke
Stefanie Paschke ist Dipl.-Heilpädagogin und wissenschaftliche Referentin im Bereich Nationale und Internationale Zusammenarbeit, Forschung und Fortbildung bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Dort arbeitet sie schwerpunktmäßig zu den Themen Sexualität und Behinderung sowie Prävention sexualisierter Gewalt.
Kontakt: stefanie.paschke(at)bzga.de
Frederik Knirsch
Frederik Knirsch ist Studienleiter beim SOKO Institut für Sozialforschung und Kommunikation in Bielefeld und war im Auftrag der BZgA federführend mit der Evaluation der Initiative Trau dich! betraut.
Kontakt: knirsch(at)soko-institut.de
Alle Angaben zu Links und Autorinnen/Autoren beziehen sich auf das Erscheinungsdatum der jeweiligen Druckausgabe und werden nicht aktualisiert.