Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

auf gelber Fläche steht der Schriftzug WebSiB
Transferprojekt

WebSiB – Website zur sexuellen Bildung und Gewaltprävention in der Arbeit mit Jugendlichen mit Behinderung

08/2025 - 12/2025
Im Projekt „WebSiB“ werden die im Vorgängerprojekt systematisierten Bildungsmedien zur sexuellen Bildung und zur Prävention sexualisierter Gewalt für junge Menschen mit Behinderung in einer barrierearmen, filterbaren Onlinedatenbank zugänglich gemacht. Geplant sind zusätzlich Angebote in Deutscher Gebärdensprache sowie eine für Screenreader und mobile Endgeräte optimierte Umsetzung. Die Verankerung in der Praxis erfolgt durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit.

Projektbeteiligte

Projektleitung

Prof.in Laura Avemarie (LMU München)

Marike Dorhs (LMU München)

Kooperation

Dr.in Katharina Urbann (HU Berlin)

Projektförderung

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ)

Forschungsziele

Das Vorgängerprojekt „Bildungsmedien zur sexuellen Bildung und Prävention sexualisierter Gewalt für junge Menschen mit Behinderung“ wurde bis März 2025 abgeschlossen. Ziel des Anschlussprojekts „WebSiB – Website zur sexuellen Bildung und Gewaltprävention in der Arbeit mit Jugendlichen mit Behinderung“ ist es, die dort systematisierten Bildungsmedien in einer barrierearmen, filterbaren und professionell gestalteten Onlinedatenbank zugänglich zu machen.

Die nachfolgenden Ziele stehen dabei im Fokus: 

  • digitale Publikation der bestehenden Übersicht (Texte, Abbildungen, Metadaten) in einer durchsuch- und filterbaren Datenbank
  • benutzerfreundliche Filterfunktion zur zielgruppenspezifischen Anzeige relevanter Materialien (u. a. nach Themenfeld, Medienart, Sprache, Zielgruppe, Zugänglichkeit, Format, Zusatzkriterien)
  • hohe Barrierefreiheit, u. a. Inhalte in Deutscher Gebärdensprache (DGS), Screenreader-Optimierung und responsive Gestaltung für mobile Endgeräte
  • Praxisverankerung durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit

Methodik / Forschungsdesign

Das Vorhaben ist als entwicklungs- und transferorientiertes Projekt mit nutzungszentriertem, iterativem Vorgehen angelegt: Konzeption → Prototyping → Usability-Tests → Roll-out. Ausgangsbasis sind die im Vorgängerprojekt kriteriengeleitet erfassten Bildungsmedien, die in ein konsistentes Metadatenschema überführt und über eine Filterlogik auffindbar gemacht werden (u. a. Themenfeld, Medienart, Sprache, Zielgruppe, Zugänglichkeit, Format, Zusatzkriterien).

Barrierefreiheit: Die Plattform wird von Beginn an barrierearm umgesetzt – mit Angeboten in Deutscher Gebärdensprache (DGS), Screenreader-Optimierung und responsiver Gestaltung für mobile Endgeräte. Inhalte (Texte, Abbildungen, Metadaten) werden redaktionell geprüft und in einer durchsuch- und filterbaren Onlinedatenbank publiziert.

Usability: In einer Testphase mit Fachkräften werden Informationsarchitektur, Filterführung und Verständlichkeit der Metadaten formativ evaluiert (z. B. Aufgaben-Szenarien, kurze Nutzungstests). Die Ergebnisse fließen iterativ in Nachjustierungen von Navigation, Barrierefreiheit und Darstellungslogik ein.

 

Junge Menschen mit Behinderung sind überdurchschnittlich häufig von sexualisierter Gewalt betroffen – das zeigen zahlreiche Studien. Ein Grund: Geeignete, barrierefreie Bildungsmedien sind schwer auffindbar. Zwar gibt es erste Materialien in Deutscher Gebärdensprache sowie in Einfacher und Leichter Sprache, doch eine zentrale, gut durchsuchbare Plattform fehlt bislang. Hier setzt „WebSiB“ an. 

Aufbauend auf dem Vorgängerprojekt „Bildungsmedien zur sexuellen Bildung und zur Prävention sexualisierter Gewalt für junge Menschen mit Behinderung“, das erstmals eine kriteriengeleitete Übersicht geeigneter Medien zusammengestellt hat (bisher als digitale Broschüre), werden die Materialien nun systematisch strukturiert, gebündelt und barrierearm online verfügbar gemacht. Mit klaren Metadaten und praxisnahen Filtern wird die Plattform Fachkräfte dabei unterstützen, schnell passgenaue Angebote zu finden. Damit soll sexuelle Bildung und Prävention sexualisierter Gewalt bei jungen Menschen mit Behinderung gestärkt werden.

Literatur

Avemarie, L., & Urbann, K. (2021). Sexualisierte Gewalt und Bullying gegen taube und hörbehinderte Kinder und Jugendliche. In N. Martinkat & S. Terhorst (Hrsg.), Psychotherapie in Gebärdensprache - Ansätze und Interventionen. (S. 351-379). Gießen:Psychosozial-Verlag.

Qi, W., Li, H., Lian, Q., Zuo, X., Yu, C., Lou, C., & Tu, X. (2023). Knowledge and access barriers related to sexual and reproducve health information among youth with disabilities in China: a cross-sectional study. Reproductive Health, 20:84, 1-11. doi.org/10.1186/s12978-023-01625-9

 

Erfassung, Analyse und Aufbereitung von sexualpädagogischen Bildungsmedien für junge Menschen mit Behinderung

Bildungsmedien zur sexuellen Bildung und zur Prävention sexualisierter Gewalt für junge Menschen mit Behinderung

Zum Menü springen