Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
Cover zu Partnerschaftlich handeln
Studie

Partnerschaftlich handeln bei der Bundeswehr

11/2002 - 03/2004
Mit dem Projekt "Partnerschaftlich handeln – Projektfeld Bundeswehr" wurde ein ursprünglich für die betriebliche Ausbildung Jugendlicher entwickeltes Konzept für Gender-Trainings erstmals in einer Organisation erprobt, in der traditionell Männer weitaus in der Überzahl sind. Die Studie stellt die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung vor.

Projektbeteiligte

Projektleitung

Prof. Dr. Cornelia Helfferich
Gerhard Tschöpe
ProPhila Freiburg

Mitarbeit

Margit Wolf ; Renate Schneider ; Maike Schmitt ; Uta Hohberg ; Gerd Hasenjäger ; Joachim Grittmann ; Oliver Fries ; Martin Erhardt ; Carmen Bremer ; Marion Bredenbusch ; Natalie Zimmer ; Martina Michaelis ; Monika Götsch

Auftraggeberin/Auftraggeber

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Zielgruppe / Stichprobe

Lehrkräfte der Bundeswehr, die in der Schulung von Ausbilderinnen und Ausbildern der Streitkräfte tätig sind.

310 Seminarteilnehmende an 29 Schulen und Fortbildungseinrichtungen der Bundeswehr

Methodik / Forschungsdesign

  • Interviews mit Bundeswehr-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die Beratungsaufgaben wahrnehmen, sowie mit Kommandeuren der beteiligten Schulen
  • Fragebogen-Befragung (Vorabfragebogen, Rückmeldebogen, Bewertungsbögen während der Seminare) von 310 Seminar-Teilnehmenden
  • Schriftliche Befragung der Trainerinnen und Trainer
  • Teilnehmende Beobachtung der Seminare durch die wissenschaftliche Begleitung.

Mit dem Projekt "Partnerschaftlich handeln – Projektfeld Bundeswehr" wurde ein ursprünglich für die betriebliche Ausbildung Jugendlicher entwickeltes Konzept für Gender-Trainings erstmals in einer Organisation erprobt, in der traditionell Männer weitaus in der Überzahl sind. Die Studie stellt die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung vor.

Gender-Mainstreaming in Theorie und Praxis
Diese Studie beschreibt Erfahrungen mit Gender-Trainings bei der Bundeswehr als einer in besonderem Maße männlich dominierten Organisation, die sich mit ihrer Öffnung für Frauen und der Umstrukturierung der Streitkräfte in einem tiefgreifenden Wandel befindet.

In den Jahren 2003 und 2004 wurde bei der Bundeswehr unter dem Titel "Partnerschaftlich Handeln" eine Reihe von Seminaren zu den Themen "Frauen und Männer am Arbeitsplatz", "Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf" sowie "Sexuelle Belästigung, Mobbing und Diskriminierung" durchgeführt. Das Angebot richtete sich an Lehrkräfte der Bundeswehr, die in der Schulung von Ausbilderinnen und Ausbildern tätig sind.

Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zu den Seminaren werden in dieser Studie ausgewertet und mit den Ergebnissen der allgemeinen Gender-Forschung verglichen. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie Organisationen oder Organisationsebenen, die lange Zeit überwiegend Männern vorbehalten waren, auf den Zugang von Frauen zu dieser "Männerdomäne" reagieren. Die daraus resultierenden Probleme wurden analysiert, und es konnte aufgezeigt werden, dass es mithilfe von Fortbildungen zu den Themen von "Partnerschaftlich handeln" möglich ist, erstarrte Denk- und Verhaltensstrukturen aufzubrechen und einem von Geschlechtergerechtigkeit und Respekt geprägten Arbeitsklima näher zu kommen.

Zum Menü springen