Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
Cover zu Partnerschaftlich handeln
Evaluation

Partnerschaftlich handeln

01/1998 - 12/2000
"Partnerschaftlich handeln am Arbeitplatz" war die Zielsetzung eines ungewöhnlichen Projekts: Innerbetriebliche Lehrpersonen sollten von einem Team der pro familia geschult werden zum Themenbereich "Sexualpädagogik und Familienplanung im Ausbildungsbereich". "Sie sollten in die Lage versetzt werden, Auszubildende zu beraten, wenn es um Schwierigkeiten und Konflikte mit den Lebensplänen geht oder z. B. bei sexuellen Übergriffen im Unternehmen.

Projektbeteiligte

Projektleitung

Dr. Jörg Fichtner

Auftraggeberin/Auftraggeber

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Zielgruppe / Stichprobe

MultiplikatorInnen in der betrieblichen Ausbildung

25 Veranstaltungen mit MultiplikatorInnen
30 innerbetrieblichen Seminare mit Auszubildenden

Methodik / Forschungsdesign

Dokumentenanalyse ExpertenInneninterviews Fragebogenerhebung

Erhebungsschritte der Evaluation
Die Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen stellte einen innovativen Ansatz in der sexualpädagogischen Arbeit dar. Bisher waren Jugendliche in der betrieblichen Ausbildung im Vergleich zu SchülerInnen oder Studierenden nur eine wenig beachtete Zielgruppe. Umso bedeutsamer waren die Erprobung des neuen Weges und die Erhebung von gesichertem Datenmaterial, damit Aussagen getroffen werden konnten über die Wirksamkeit dieser Maßnahmen.

Die BZgA ließ daher die Fortbildungen für ausbildende innerbetriebliche Lehrpersonen wissenschaftlich begleiten. Die Begleitforschung war formativ und summativ angelegt: Zum einen wurden die Veranstaltungen unmittelbar ausgewertet, um das künftige pädagogische Vorgehen zu verbessern; zum anderen sollte die Summe aus den positiven und negativen Effekten gezogen werden. Darüber hinaus wurden der Bedarf und mögliche Zugangsbarrieren zu Unternehmen ermittelt, um zukünftige Kontakte zu erleichtern.
Im Mittelpunkt aber standen die Auswertungen sämtlicher Veranstaltungen mit den MultipikatorInnen, die mit Hilfe von Fragebogen zu den Methoden und Effekten erhoben wurden. Ein entscheidender Auswertungsschritt, die erste Bewertung der innerbetrieblichen Veranstaltungen von Fortbildungsabsolventen, wurde im letzen Projektjahr vorgenommen.
Bis Ende 2000 wurden insgesamt 25 Veranstaltungen mit Lehrpersonen und mehr als 30 innerbetriebliche Seminare mit Auszubildenden analysiert.

Zum Menü springen