Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
Cover zu Kinderwunsch und Familiengründung bei Frauen und Männern mit Hochschulabschluss
Studie

Kinderwunsch und Familiengründung bei Frauen und Männern mit Hochschulabschluss

07/2004 - 07/2004
Die Studie untersucht Einstellung und Motivation von Frauen und Männern mit Hochschulabschluss bezüglich Familiengründung. Frauen und Männer in Ost- und Westdeutschland bekommen weniger Kinder als sie sich wünschen. Insbesondere Frauen mit Hochschulabschluss bekommen ihr erstes Kind sehr spät – oder sie bleiben wegen Vereinbarkeitsproblemen kinderlos.

Projektbeteiligte

Projektleitung

Heidrun Bode
Kantar Emnid

Mitarbeit

Heike Klindworth ; Cornelia Helfferich , Prof. Dr. ; Heidrun Bode

Auftraggeberin/Auftraggeber

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Zielgruppe / Stichprobe

Frauen und Männer mit Hochschulabschluss, die sich vom Lebensalter her in der Endphase der Familiengründung befinden. Jeweils 10 Altersjahrgänge, aufgrund der unterschiedlichen Biographieverläufe von Frauen und Männern um 5 Jahre versetzt: Frauen zwischen 35 und 44 Jahren und Männer zwischen 40 und 49 Jahren.  

Frauen n = 500

Männer n = 500

 

Methodik / Forschungsdesign

Telefoninterviews mit Frauen und Männern der definierten Zielgruppen. Mehrstufiges Auswahlverfahren: Schrittzifferverfahren zur Ziehung von Haushalten auf Basis aktueller Telefonverzeichnisse Randomisierung der Endziffern, um auch die Haushalte zu erfassen, die nicht in den Verzeichnissen stehen Auswahl aufgrund des definierten Alters.

Die BZgA gab im Jahr 2004 eine repräsentative Studie in Auftrag, die den Ursachen für das "widersprüchliche" Familienplanungsverhalten gerade bei hoch Qualifizierten nachgehen sollte. Befragt wurden Männer und Frauen mittleren Alters, die sich in der Endphase der Familienplanung befinden, in der die Planungen bereits weitgehend realisert wurden. Für die Erhebung wurde ein unterschiedlicher Altersansatz für die Stichprobe gewählt, um beide Geschlechter in der Endphase der Familienplanunung zu erreichen, also Frauen von 35 bis 44 Jahren und Männer von 40 bis 49 Jahren.Ziel der Erhebung war es, empirische Daten zu gewinnen, die aufgrund ihrer Repräsentativität der Stichprobe zuverlässige Aussagen über die Einstellungen zu Kindern, zur Vereinbarkeit von Kindern und Beruf sowie zum Kinderwunsch und Familienplanungsverhalten liefern.

Zum Menü springen