Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
Cover zu Jugendsexualität 2001
Studie

Jugendsexualität 2001

Repräsentative Wiederholungsbefragung von 14- bis 17-Jährigen und ihren Eltern

02/2001 - 05/2001
Seit mehr als 20 Jahren finden die Befragungen dieser repräsentativen Wiederholungsbefragung statt, bei der Einstellungen und Verhaltensweisen Jugendlicher in Bezug auf Aufklärung, Sexualität und Verhütung erfragt und analysiert werden. Interfamiliären Einflussfaktoren spielen dabei eine wesentliche Rolle, daher die zusätzliche Elternbefragung. Wichtige Erkenntnissen sind u. a., dass der erste Geschlechtsverkehr immer häufiger ungeplant und dementsprechend ungeschützt verläuft, die Kondomempfehlung durch die Eltern leicht rückläufig ist – ein Indiz dafür, dass der Aids-Schutzgedanke in den Hintergrund tritt – und mittlerweile auch Jungen verstärkt Beratung und Aufklärung durch die Eltern erfahren.

Projektbeteiligte

Projektleitung

Heidrun Bode
Kantar Emnid

Auftraggeberin/Auftraggeber

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Zielgruppe / Stichprobe

14- bis 17-jährige Jugendliche und ihre Eltern mit deutscher Staatsangehörigkeit

2.500 Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren und zugehörige Elternteile

Disproportionale Stichprobenanlage
(überproportionale Anteile für Ostdeutschland):

750 Mädchen und 500 Jungen Ost
750 Mädchen und 500 Jungen West

2.500 zugehörige Eltern

Quotenstichprobe (Geschlecht, Alter, Bildung, Regionalkriterien)

Methodik / Forschungsdesign

Replikationsstudie mit aktuellen Schwerpunktsetzungen auf den Themen "Frauenarztbesuch" und "Pille danach"

Erhebungsform
vollstandardisierter Fragebogen; für Jugendliche ebenso wie für Eltern als Kombination aus mündlichem Face-to-Face-Interview und schriftlichem "Selbstausfüller "

Inhalte
Fragenkomplexe zu den drei Kernbereichen:

  • Sexualaufklärung und Beratung
  • sexuelle Erfahrungen
  • Verhütungsverhalten

Seit mehr als 20 Jahren werden Einstellungen und Verhaltensweisen Jugendlicher in Bezug auf Aufklärung, Sexualität und Verhütung erfragt und analysiert. Interfamiliären Einflussfaktoren spielen dabei eine wesentliche Rolle, daher die zusätzliche Elternbefragung. Was hat sich in den letzten Jahren verändert? Daten im Längsschnittvergleich
Bei dieser Studie handelt es sich um eine Replikationsstudie zu vier vorangegangenen Untersuchungen in den Jahren 1980, 1994, 1996 und 1998 zu den Einstellungen und Verhaltensweisen Jugendlicher in Bezug auf Aufklärung, Sexualität und Verhütung. Das methodische Grundkonzept blieb in allen Untersuchungen unverändert. Befragt wurden Mädchen und Jungen im Alter von 14 bis 17 Jahren sowie deren Eltern. Bei Mädchen sollte dies möglichst die Mutter, bei Jungen der Vater sein.

Auch Jugendliche, die nicht mehr bei ihren Eltern leben, wurden in die Stichprobe einbezogen, um ein möglichst repräsentatives Abbild der Gesamtheit der Jugendlichen zu erreichen.

Die methodische Besonderheit liegt in der gleichzeitigen Befragung von Jugendlichen und einem Elternteil, so dass interfamiliäre Einflussfaktoren herausgearbeitet, Aussagen verglichen und Diskrepanzen aufgezeigt werden können.

Die Ergebnisse von 1980 beruhen allein auf West-Daten, bei den späteren Untersuchungen – ab 1994 – wurde auch Ostdeutschland in die Untersuchung einbezogen. Dies ist bei der Interpretation der langjährigen Trendvergleiche zu berücksichtigen: Ab 1994 werden die gesamtdeutschen Daten herangezogen, für 1980 handelt es sich um westdeutsche Ergebnisse.
 

Jugendsexualität 2001

Zum Menü springen