Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche
Cover zu frauen leben 1 - Eine Studie zu Lebensläufen und Familienplanung
Studie

frauen leben 1 - Eine Studie zu Lebensläufen und Familienplanung

Eine Studie zu Lebensläufen und Familienplanung

11/1997 - 11/1999
Wie gestalten und bewerten Frauen ihr Leben heute, und welche Rolle spielt Familienplanung in ihrem Lebenslauf? Diesen Fragen geht die vorliegende Untersuchung zu reproduktiven Lebensgeschichten von Frauen nach. Mehr als 1.400 Frauen zwischen 20 und 44 Jahren wurden zwischen 1998 und 1999 befragt.

Projektbeteiligte

Projektleitung

Prof. Dr. Cornelia Helfferich

Mitarbeit

Miriam Engelhardt ; Alexandra Heneka ; Elke Lorenz

Auftraggeberin/Auftraggeber

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Zielgruppe / Stichprobe

20- bis 44-jährige Frauen in drei Erhebungsregionen (Freiburg, Hamburg, Leipzig, jeweils Stadt und Land) mit deutscher Staatsangehörigkeit

Telefonbefragung:

n = 1.468, Zufallsstichprobe aus Melderegister;


Face-to-Face-Interviews:

n = 101, kontrastierende Stichprobenzusammenstellung aus den in Freiburg und Leipzig telefonisch Befragten

Methodik / Forschungsdesign

Erster Erhebungsschritt

Standardisierte Telefonbefragung;

  • Instrument/Durchführung: standardisierter Fragebogen, Telefoninterviews
  • Fragebogeninhalt: reproduktiver Lebenslauf mit Kindheit und sexueller Sozialisation, Partnerschaft, Verhütung, Schwangerschaften, Kindern und Abbrüchen: "Meilensteine", Eckdaten, Phasenabfolgen, Einstellungsfragen, soziale und familiäre Indikatoren
  • Auswertung mit Statistikprogrammen SAS bzw. SPSS

Zweiter Erhebungsschritt

Qualitativ-biografische Erhebung;

  • Instrument/Durchführung: Leitfaden-Interviews Face-to-Face, Tonbandaufzeichnung, Transkription
  • Interviewinhalt: biografische Erzählung ab Kindheit mit den Aspekten Familie/Partnerschaft, Verhütung, Schwangerschaften, Fruchtbarkeitsstörungen, Sexualität, Beruf, Einstellungsfragen
  • Auswertung: a) biografiebezogen: hermeneutisch, b) themenbezogen: inhaltsanalytisch

„Familienplanung ist mehr als nur Verhütung“

Das Forschungsdesign geht von einem umfassenden Begriff der Familienplanung im Sinne von Lebensplanung aus. Dies bezieht Aspekte wie Partnerschaft, Sexualität und ungewollte Kinderlosigkeit ebenso ein wie den Umgang mit geplanten und ungeplanten Schwangerschaften, Schwangerschaftsabbrüche, Geburten und Erfahrungen mit der Elternschaft.

Der hohe Anspruch, sowohl die subjektive und retrospektive Perspektive von Frauen als auch sozialräumliche und milieuspezifische Unterschiede zu erfassen, erfordert die Zusammenführung familiensoziologischer und demographischer Perspektiven. Darüber hinaus bezieht die Studie psychologische und kulturwissenschaftliche Erkenntnisse mit ein. Sie schließt mit diesem umfassenden Forschungsansatz eine Lücke, denn bisherige Untersuchungen befassten sich fast ausschließlich mit der medizinischen Seite des Phänomens Familienplanung.

Zum Menü springen