Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche

FORUM Ausgaben und Artikel zum Thema

Die zweite Ausgabe des FORUM 2024 liegt in englischer Sprache vor und hat einen internationalen Fokus. Fachleute aus acht Ländern berichten über…
Weiterlesen
Das »Fortbildungsnetz sG – Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend« ist ein Kooperationsprojekt der…
Weiterlesen
Das Projekt »CHAT« hat das Ziel, die Prävention von sexualisierten Übergriffen zwischen Jugendlichen mit einem Fokus auf die…
Weiterlesen
Das Thema »Jugend« bildet den Schwerpunkt dieser Ausgabe des FORUM. In den Artikeln geht es um das Selbstbild Jugendlicher, ihre Lebenszufriedenheit –…
Weiterlesen
Diese Ausgabe des FORUM stellt aktuelle Forschungsprojekte im Themenfeld sexuelle und reproduktive Gesundheit und sexuelle Rechte für Menschen mit…
Weiterlesen
Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs führt vertrauliche Anhörungen durch, die Betroffenen von sexualisierter…
Weiterlesen
Von 2015 bis 2020 führte die Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierter…
Weiterlesen
Das PETZE-Institut für Gewaltprävention entwickelt Maßnahmen sowie Handlungsempfehlungen und unterstützt Institutionen bei der Implementierung von…
Weiterlesen
Die Befragung »Lebenssituation, Sicherheit und Belastung im Alltag (LeSuBiA)« verfolgt das Ziel, das Dunkelfeld im Bereich von Gewaltvorkommnissen in…
Weiterlesen
Dieser Beitrag beschreibt die Häufigkeit des Vorkommens (Prävalenz) sexualisierter Gewalt. Grundlage sind Befragungen zu den Erfahrungen Jugendlicher…
Weiterlesen
Zum Menü springen