Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zum Hauptinhalt springen Zum Menü springen Zur Suche

FORUM Ausgaben und Artikel zum Thema

FORUM 1–2008

Jungen

01/2008
Als wir 1996 für die zweite Ausgabe des FORUM das Thema »Männlichkeit« wählten, war das eine Pionierzeit der sexualpädagogischen Jungenarbeit: Gleich vier Fachkongresse sind in dem Heft dokumentiert, dazu neu erschienene Bücher, Fachhefte und Broschüren. Die Zielgruppe »Jungen« hatte plötzlich Konjunktur.
Download (PDF)

Variants of the publication

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 1-2008: Boys, englische Version:

Ende 2007 wurden nun Studienergebnisse veröffentlicht und breit diskutiert, die Probleme, Defizite und auch Benachteiligungen von Jungen zum Inhalt hatten: Ein hoher Anteil von Jungen an Sonderschulen, Probleme beim Berufseinstieg, mangelndes Selbstbewusstsein, wenig Körperbezug, eine im Vergleich zu den Mädchen labilere Gesundheit, weniger kommunikative Kompetenz und nicht zuletzt ein niedrigeres Aufklärungsniveau und schlechteres Verhütungsverhalten sind nur einige der angesprochenen Defizite. Die Zeitschrift »Schüler« machte die »Jungen« zum Titelthema ihrer Jahresausgabe 2007 und noch die »Wirtschaftswoche« wählte die Jungenthematik im Oktober 2007 für eine provozierende Titelseite.

Was ist seit dem Aufbruch Mitte der 1990er-Jahre eigentlich passiert?
Schule, Jugendhilfe und die zahlreichen Institutionen, die sich mittlerweile bundesweit im Rahmen der Jungenarbeit engagieren, dies zumindest ist gewiss, stehen vor einer großen Herausforderung. Es gilt, die pädagogischen Erfahrungen der letzten Jahre und die neueren Forschungsergebnisse in den Blick zu nehmen und jenseits des öffentlichen Aufruhrs über die »Jungenkatastrophe« Bilanz zu ziehen.

Um eine kritische Bestandsaufnahme haben wir Uwe Sielert gebeten, der bereits im FORUM 2/3–1996 die Programme der Jungenarbeit vorgestellt und analysiert hatte. Reinhard Winter, ebenfalls Autor des damaligen FORUM, berichtet über Jungen in der schulischen Sexualerziehung, einem Arbeitsfeld, in dem noch viel Basisarbeit zu leisten wäre, vor allem hinsichtlich einer Sensibilisierung und Befähigung des Lehrpersonals.

Michael Cremers stellt das Projekt »Neue Wege für Jungs« und die Ergebnisse der dazugehörigen wissenschaftlichen Evaluation vor.

Welche Medien Jungen bevorzugen und wie sie sie nutzen ist Thema des Artikels von Susanne Eggert vom Deutschen Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.

Männlichkeitsvorstellungen und Rollenbilder von Jungen mit Migrationshintergrund und Einstellungsmuster zu Familie, Partnerschaft und Sexualität untersucht Olaf Jantz in seinem Beitrag, und Stefan Timmermanns geht der Frage nach, wie Jungenpädagogik auf die noch immer verbreitete Aversion und Aggression vieler Jugendlicher dem Schwulsein gegenüber reagieren kann.

 

Inhalt

  • Kein Nischendasein mehr, aber auch nicht selbstverständlich – Jungenarbeit in Deutschland
    Uwe Sielert
     
  • Jungen auf traditionellen und neuen Wegen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Pilotprojekts Neue Wege für Jungs
    Michael Cremers
     
  • Jungen – Schule – sexuelle Bildung. Jungen in der schulischen Sexualerziehung
    Reinhard Winter
     
  • Echte Kerle haben (keine) Angst vor Schwulen! Wie die Jungenarbeit auf die verbreitete Aggression dem Schwulsein gegenüber reagieren kann
    Stefan Timmermanns
     
  • Interkulturelle Jungenarbeit – Praxis, Ziele und professionelle Haltung
    Olaf Jantz
     
  • Actionorientiert und wissbegierig – jungenspezifische Mediennutzung
    Susanne Eggert

Publikation im BIÖG Shop

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 1-2008: Jungen , erschienen 2008

Download (PDF)

Variants of the publication

FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Heft 1-2008: Boys, englische Version:

Artikelnummer

13329208

Herausgebende Institution

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Zum Menü springen